AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spiderman

Alfa Romeo entfert das Dach seines Agilitätswunders 4C und zeigt den Spider als Studie in Genf. Definitiv eine realitätsnahe Studie.

Ein Jahr nach der Weltpremiere des Coupés stellt die an Realitätsnähe kaum zu überbietende Designstudie des Alfa Romeo 4C Spider einen entscheidenden Schritt im Hinblick auf den für Anfang 2015 geplanten Start der Serienproduktion dar.

Die Spider von Alfa Romeo zählen zweifellos zu den schönsten Fahrzeugen. Beispiele dafür sind der Giulietta Spider aus den 1950er Jahren, der meist als Duetto bezeichnete Spider, der an der Seite von Dustin Hoffman im Kinohit „Die Reifeprüfung“ (1967) zu Weltruhm kam, und der beeindruckende Alfa Romeo 8C Spider.

In dieser Tradition steht die zweisitzige Studie Alfa Romeo 4C Spider. Mit kraftvollem Design – entworfen vom Alfa Romeo Centro Stile – und leistungsstarkem Mittelmotor verkörpert er die technische Kompetenz der Marke.

Ein sofort ins Auge stechende Detail des Konzeptfahrzeugs ist der in drei Schichten aufgebaute Lack in Perlmutt-Weiß, der mit Tiefe und Glanz die skulpturenhaften Linien der Karosserie hervorhebt. Der Spider wird ein - wenn auch winziges - Stoffverdeck erhalten.

Der Rahmen der Windschutzscheibe besteht ebenso aus Kohlefaser wie die Einfassungen der Hauptscheinwerfer. Die Leichtmetallräder im Format 18 Zoll für die Vorderachse und 19 Zoll hinten sind aus vollem Aluminium gefräst.

Die Vorserienversion des Alfa Romeo 4C Spider hat eine Länge von rund vier Meter, der Radstand ist kürzer als 2,40 Meter. Damit ist der Zweisitzer kompakt und verspricht ein genauso agiles Fahrverhalten wie das Coupé.

Das Gewicht des Alfa Romeo 4C Spider ist konzeptbedingt im Vergleich zum Coupé leicht erhöht. Den Technikern ist es allerdings gelungen, den Unterschied auf rund 60 Kilogramm zu begrenzen.

Wiederum durch den verstärkten Einsatz von Kohlefaser, unter anderem für den Überrollbügel, den Windschutzscheiben-Rahmen und die Spoiler.

Darüber hinaus verzichtet der Spider auf die Heckscheibe aus Glas. Stattdessen ist in diesem Bereich die aus speziellem glasfaserverstärktem Kunststoff (SMC) gefertigte Karosserie neu gestaltet. Sie umschließt die Kopfstützen und den Überrollbügel.

Die Studie des Alfa Romeo 4C Spider ist mit einer Abgasanlage von Akrapovic ausgerüstet. Die zweistufig arbeitende Anlage ist aus Titan und Kohlefaser. Kern des Systems ist ein elektrisch gesteuertes Ventil im Abgasstrom. Mittels Knopfdruck aus dem Cockpit öffnet sich das Ventil. Dadurch wird die Leistungsentfaltung weiter verbessert, außerdem kommt der charakteristische Sound des Turbomotors besser zur Geltung.

Als Antriebsquelle dient der Vierzylinder-Turbomotor aus dem Coupé. Das Triebwerk mit einem Hubraum von rund 1.750 Kubikzentimeter leistet 241 PS, kombiniert ist er mit dem Doppelkupplungsgetriebe TCT. Der Fahrer kann die Gänge auch mit Schaltwippen am Lenkrad wechseln.

Aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigt das Cabriolet in 4,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt jenseits von 250 km/h. Dazu kommen sehr hohe Verzögerungs- und Querbeschleunigungswerte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Vorpremiere in Genf: Alfa 4C Spider

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.