CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Edle Hölzer, schweres Leder

Das Dorotheum versteigert am 26. Juli historische Renn-, Sport- und Tourenwagen im Rahmen der Ennstal Classic in Gröbming.

Es wird eine heiße Sache, nicht nur, weil alles im Juli 2008 stattfinden wird. Bei der Ennstal-Classic, einer der weltweit bekanntesten Rallyes ihrer Art, werden vom 24. bis 26. Juli 2008 die schönsten und besten historischen Renn- und Sportwagen den Asphalt zum Glühen bringen.

Das Dorotheum, welches seit geraumer Zeit auch erfolgreich die Sparte Oldtimer betreibt, wird im Rahmen der Ennstal-Classic am 26. Juli 2008 in Gröbming eine Auktion von historischen Renn-, Sport und Tourenwagen ausrichten.

Eine Besonderheit dabei wird sein, dass sich der Käufer eines versteigerten Automobils, nämlich des Wolseley Hornet Special 14, Baujahr 1935, über einen fixen Startplatz bei der Ennstal-Classic 2009 freuen darf! Der Schätzwert dieses offenen Sportwagens mit blauen Ledersitzen beläuft sich auf 78.000 bis 88.000 Euro.

Ein weiterer Sportwagen im Auktionsangebot ist der 1954 hergestellte Austin-Healey 100 M (48.000-62.000 Euro), sowie der schnittige, katzenartige Jaguar E-Type V 12, Baujahr 1974. Das Cabriolet hat die nach Meinung mancher Experten beste Farbe für britische Sportwagen, nämlich „british racing green“ (90.000- 110.000 Euro).

Unter den angebotenen Rennautos befindet sich ein 1971 gebauter roter Gipsy P271, ein Rennsportwagen mit Dino-V6-Motor (100.000 – 130.000 Euro), sowie das Sportcoupe Chevrolet Camaro SS 350, Jahrgang 1967, Chevrolets Antwort auf den populären Ford Mustang (42.000 – 48.000 Euro).

Rennatmosphäre spürt man förmlich bei den historischen Formelrennwagen. Der blau-gelbe PRS (Pro-Race Services, England), Baujahr 1980, wurde eingesetzt in der 1967 als Nachwuchsförderung gegründeten und 2000 eingestellten Formel Ford (12.000 – 15.000 Euro). Aus der Formel-1-Talenteschmiede Formel Ford gingen etwa Senna, Schumacher, Häkkinen, David Coulthard und Jenson Button hervor.

In der gleichen Rennklasse startete auch der flotte weiße Van Diemen RF 86 (Baujahr 1986, 12.000 – 15.000 Euro). Auf solch einem Wagen begann beispielsweise der unvergessene Roland Ratzenberger seine Karriere, oder auch andere Größen wie Michael Schumacher.

Zu den absoluten Kultautos der Auktion zählt der am Zählerstand silber-metallic lackierte Porsche 356 B 2000 GS Carrera 2 mit nur 5000 Kilometer (Coupe Baujahr 1963, 150.000 – 180.000 Euro).

Ins Schwärmen gerät Ernst Pilger, Oldtimer-Experte des Dorotheum beim Cabriolet Mercedes-Benz 220 SE, Baujahr 1960. Der mondäne Reisewagen, bei dem edle Hölzer und schweres Leder sowie das elitäre Radio „Becker Mexico“ zur Serienausstattung dazugehörte, sei in seiner Zweifarbenlackierung "immer noch ein Kopfverdreher" (88.000 – 102.000 Euro).

Unter den prominenten Teilnehmern der Ennstal Classic befinden sich auch die Söhne zweier Grand-Prix-Legenden, Bernd Rosemeyer und Hans Joachim Stuck. Ein Rallye-Team des Dorotheums wird übrigens bei der Ennstal-Classic mit einer roten Corvette von 1963 dabei sein. Es handelt sich hier um eines der seltenen Split-Window-Coupes.

» Zur Ennstal Classic-Website: ww.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2008

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.