AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Katze aus dem Sack

Neue Alpine A110: Die Zusatz-Leuchten erinnern an die legendäre A110 Berlinette, die Räder sind etwa halb so hoch wie das gesamte Fahrzeug.

mid/ts; mid/rhu

Lange haben Sportwagen-Fans auf die finale Gestalt der neuen Alpine gewartet - und das Warten hat sich gelohnt: In glänzend hellblauer Lackierung, mit Zusatzleuchten zwischen den Hauptscheinwerfern, zitiert die neue Alpine A110 ihre legendäre Vorgängerin im Geiste, die Alpine 110 Berlinette, die ab 1967 ein solches Doppelscheinwerfer-Gesicht trug - auch in zahlreichen Rallye-Einsätzen.

Mit seinen großen, aber grazilen Leichtmetallfelgen und den kurzen Karosserie-Überhängen wirkt der Mittelmotor-Zweisitzer kraftvoll und knackig. Ein 1,8-Liter-Turbobenziner mit 185 kW/252 PS beschleunigt die leer nur knapp über 1.000 Kilo schwere Alpine A110 in 4,5 Sekunden auf 100 km/h und bringt sie bis auf 250 Sachen.

Die Kraftübertragung an die Hinterräder erfolgt über ein speziell für die neue Alpine entwickeltes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von Getrag.

Der neue Sportwagen ist mit 4,18 Meter in etwa so lang wie ein Renault Clio, dabei aber 1,80 Meter breit und nur 1,25 Meter hoch. Das Chassis und die Karosserie bestehen aus Aluminium, das sorgt für geringes Gewicht.

44 Prozent des Fahrzeuggewichts lasten auf der Vorderachse, 56 Prozent auf der Hinterachse, so mag es der sportlich orientierte Fahrer. Möglich macht das der vor der Hinterachse montierte Motor, der Tank befindet sich dafür hinter der Vorderachse.

Der A110-Pilot hat die Wahl zwischen den drei Fahrprogrammen "Normal", "Sport" und "Track", um das Ansprechverhalten von Motor und Fahrpedal, die Rückmeldung vom Lenkrad, die Eingriffsparameter des elektronischen Stabilitätsprogramms, den Auspuffsound und die Darstellung im Kombiinstrument wunschgemäß einzustellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Alpine A110

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.