AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Range erweitert

Der Range Rover Velar schließt im Modellprogramm von Land Rover die Lücke zwischen dem Evoque und dem Sport. Update: neue Fotos.

mid/ts

Einen "radikal neuen Design-Ansatz" verfolgt Range Rover nach eigenen Angaben beim jüngsten Familienmitglied "Velar". Die völlig neue Baureihe soll die Lücke schließen, die Land Rover zwischen den Modellen Range Rover Evoque und Range Rover Sport ausgemacht hat. Premiere feiert der Neuling beim Autosalon in Genf.

"Velar" bedeutet im Lateinischen frei übersetzt der "Verhüllte" bzw. "Verborgene". Damit greift man die Bezeichnung der ersten Range Rover-Prototypen in den späten 1960er-Jahren wieder auf.

Front und Heck zeigen die inzwischen vertraute Formensprache der aktuellen Range Rover-Modelle mit betont glatten Flächen und schmalen, um die Flanken gezogenen Heckleuchten, die den üppig dimensionierten Range Rover-Schriftzug flankieren. Die Heckscheibe des adretten Briten ist deutlich größer als beim Evoque und dürfte dem Fahrer im Markenbrüder-Vergleich so eine bessere Rundumsicht bieten. Auffällig ist eine breite Fensterlinie, die ohne Unterbrechung von den Rückspiegeln nach hinten um das Heck herum reicht.

Die Motorenpalette umfasst drei Diesel mit 180, 240 und 300 PS sowie zwei Benziner mit 250 und 380 PS. Alle ausschließlich mit Allradantrieb und Achtgang-Atomatik erhältlich. Der Range Rover Velar ist mit seiner Länge von 4,80 Metern deutlich näher dran am Range Rover Sport (4,85 Meter) als am Range Rover Evoque (4,37 Meter).

Tatsächlich ist er wohl eher als Coupé-Version zum Rangie Sport zu verstehen, obwohl Range Rover hier im Vergleich zu BMW (X6) oder Mercedes (GLE Coupé) optisch weit weniger radikal vorgegangen ist. Als mutiges Velar-Detail fallen lediglich die versenkten Türgriffe auf, die nur zum Öffnen des Autos ausfahren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Range Rover Velar

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.