AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pariser Autosalon: Infiniti-Motor mit variabler Verdichtung Infiniti VC-T 2016

Nicht ganz dicht

Neuer Wunder-Motor von Infiniti: Durch ein variables Verdichtungsverhältnis soll die "VC-T"-Technik Spritsparen ohne Verzicht ermöglichen.

mid/ts

Die Idee klingt so einfach wie genial: Ein Motor, der je nach Bedarf seinen Hubraum verändern kann und dadurch sparsamer unterwegs ist - quasi variables Downsizing. Genau das will Nissan-Tochter Infiniti mit der sogenannten "VC-T"-Technik (Variable Compression-Turbocharged) erreichen.

Auf dem Mondial de l'Automobile in Paris (ab 29. September) stellen die Japaner den weltweit ersten serienreifen Motor mit variablem Verdichtungsverhältnis vor. Zwei Jahrzehnte hat der Hersteller nach eigenen Angaben an dem Konzept gefeilt, jetzt ist es startklar.

Anders als bei gewöhnlichen Motoren ist das Verdichtungsverhältnis des turboaufgeladenen Vierzylinder-Benzinmotors nicht mehr starr über den gesamten Drehzahlbereich festgelegt, sondern passt sich der Fahrsituation an.

Steuergeräte nehmen die entsprechenden Anpassungen kontinuierlich vor. Bei hohem Leistungsbedarf liegt die Verdichtung bei 8:1, ist weniger Motorkraft erforderlich, liegt das Verhältnis bei 14:1. Der Trick dabei ist es, den oberen Totpunkt des Kolbenhubs zu verändern. Und dadurch lässt sich auch der Hubraum stufenlos variieren.

Bei einem Grundhubraum von zwei Litern beträgt die Leistung des Vierzylinders 272 PS, das maximale Drehmoment 390 Nm. Werte auf dem Niveau eines Dreiliter-Sechszylinders. Weil der Motor konzeptbedingt extrem ruhig läuft, entfallen die Ausgleichswellen, was nochmals Gewicht (und damit Benzin) spart.

Neben einem reduzierten Verbrauch und dementsprechend geringeren Emissionen sollen die Kunden auch von einer niedrigeren Geräuschkulisse und weniger Vibrationen profitieren. Geht dieser Plan auf, würde das mehr Komfort und weniger Spritkonsum ohne Verzicht bedeuten.

 Infiniti VC-T 2016

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Autosalon: Infiniti-Motor mit variabler Verdichtung

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.