AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pariser Autosalon: Mercedes EQC Mercedes EQC 2016

Unter Strom

Mercedes präsentiert auf dem Pariser Autosalon seine neue Produktmarke für Elektromobilität namens EQ. Erster Vertreter wird der EQC ab 2019.

mid/rhu

Die seriennahe Studie nennt sich noch "Generation EQ", tatsächlich soll sie aber ab 2019 als Mercedes EQC auf Basis des GLC verkauft werden.

Das sportliche SUV-Coupé mit angedeutetem Shooting Brake-Heck wirkt modern-dynamisch und ist speziell an der Front auf den ersten Blick als Stromer zu erkennen.

Im nicht ganz für bare Münze zu nehmenden Innenraum sucht man Schalter und Hebel bis auf jene für die Sitzverstellung vergebens, der EQC setzt auf Touch Controls im Lenkrad, mit denen der Fahrer durch die verschiedenen Menüs scrollen und per Klick seine Auswahl bestätigen kann.

Weil der "Generation EQ" auf übliche Außenspiegel verzichtet, projizieren Kameras das Bild des rückwärtigen Verkehrs auf integrierte Displays in den Türen. Türöffner und die elektrischen Fensterheber werden mit Touch-Elementen bedient.

Ab 2021 kommt dann eine speziell für E-Mobile entwickelten Basis, deren Radstand, Spurweite und Komponenten wie die Batterien dank eines modularen Systembaukastens variabel sind, können darauf SUV, Limousinen, und Coupés aufgebaut werden, so Mercedes - vom EQA bis zum EQS ist dann alles möglich.

Der EQ-Erstling baut aufgrund der drängenden Zeit aber noch auf einer umgebauten GLC-Plattform auf, deshalb wird er zwei Jahre früher (2019) erscheinen.

Seine Systemleistung kann stufenweise auf bis zu 300 kW/408 PS gesteigert werden, permanenter Allradantrieb durch die an Vorder- und Hinterachse montierten Elektromotoren und bis zu 500 Kilometer Reichweite (Batteriekapazität: 70 kWh) sorgen für dynamisches Fahrverhalten und hohe Alltagstauglichkeit. Dank des maximalen Drehmoments von bis zu 700 Nm schafft die Studie den 100er-Sprint in weniger als fünf Sekunden.

Daimler-Chef Dieter Zetsche verbreitet in Paris angesichts der EQ-Premiere jede Menge Optimismus: "Der Elektro-Smart war 2007 ein Pionier des elektrischen Fahrens. Jetzt legen wir den Schalter um. Wir sind bereit für den Start einer Elektro-Offensive, mit der wir alle Fahrzeugsegmente von der Kompakt- bis zur Luxusklasse abdecken werden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Autosalon: Mercedes EQC

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.