AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Anti-Diesel

Porsche bringt mit dem Panamera 4 E-Hybrid sein viertes Hybridmodell auf den Markt. Die Systemleistung des Plug-in-Hybriden beträgt satte 462 PS

mid/rlo

Dass Porsche auch Hybrid kann, bekommen so renommierte Mitbewerber wie Toyota oder Audi schon seit zwei Jahren auf der Rennstrecke schmerzhaft zu spüren. Denn der 919 Hybrid der Sportwagenschmiede aus dem Schwabenland fährt in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und bei den berühmten 24 Stunden von Le Mans vorneweg.

Und auf der Straße ist der Supersportwagen 918 das Hybrid-Aushängeschild der Marke. Dessen Gene übernimmt jetzt auch das vierte Modell der Panamera-Familie: der 4 E-Hybrid.

Unter der langen Haube der neuen Luxus-Limousine schlagen zwei Herzen: Zum einen ein V6-Motor mit 2,9 Liter Hubraum. Der leistet 243 kW/330 PS und ein maximales Drehmoment von 450 Newtonmeter. Der Elektromotor bringt es auf 100 kW/136 PS und 400 Newtonmeter, die Systemleistung liegt bei 340 kW462 PS und 700 Newtonmeter. Damit gelingt der Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 278 km/h angegeben.

Bis zu 50 Kilometer fährt der Hybrid rein elektrisch. Vollständig geladen ist die Hochvolt-Batterie über einen 230-V-Anschluss mit 10 Ampere (A) nach offizieller Angabe innerhalb von 5,8 Stunden.

Der Verbrauch liegt laut Hersteller bei 2,5 Liter auf 100 Kilometer im Neuen Europäischen Fahrzyklus für Plug-in-Hybrid-Modelle. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 56 g/km. In der Realität wird der Verbrauch auf dem Niveau des Panamera 4S Diesel liegen, also bei ungefähr sieben Litern.

Dennoch ist der hybride Schwabenpfeil nicht nur ein Auto für eingefleischte Diesel-Gegner, kostet er in Österreich dank NoVA-Entfall doch "nur" 110.160 Euro (Deutschland: 107.553 Euro), wohingegen der vergleichbar starke 4 S Diesel 136.200 Euro kostet (D: 116.954 Euro).

Und was gibt es über den Innenraum zu sagen? Dort findet der Fahrer das serienmäßige Porsche Advanced Cockpit mit berührungssensitiven Panels und individuell konfigurierbaren Displays vor.

Zwei sieben Zoll große Screens, die den analogen Drehzahlmesser einrahmen, bilden dabei das interaktive Cockpit. Die hybrid-spezifischen Anzeigen wurden denen des Supersportwagens 918 Spyder nachempfunden, erklären die Porsche-Ingenieure. Das zentrale Bedien- und Anzeigeinstrument ist ein 12,3-Zoll-Touchdisplay.

Im gehört das Sport-Chrono-Paket und der im Lenkrad integrierte Mode-Schalter zur Serienausstattung. Über den Schalter und werden die verschiedenen Fahrmodi aktiviert. Dazu zählen die aus den anderen Panamera-Modellen mit Sport-Chrono-Paket bekannten Modi "Sport" und "Sport Plus". Hybrid-spezifisch sind die Modi "E-Power", "Hybrid Auto", "E-Hold" und "E-Charge".

Vorgestellt wird der Panamera 4 E-Hybrid nun auf dem Pariser Autosalon. Er ist ab sofort bestellbar, wird alleerdings erst ab April 2017 ausgeliefert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Autosalon: Porsche Panamera 4 E-Hybrid

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.