AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Katze aus dem Sack

Mehrere Monate nach dem US-Verkaufsstart, wo der fünftürige Civic neben Limo und Coupé bereits am Markt ist, kommt er im März 2017 auch zu uns.

mid/ld

Als Prototyp war er schon auf dem Genfer Salon im März 2016 zu sehen. Die Details der Serienversion des fünftürigen Honda Civic mit Schrägheck für Europa aber verrät der Hersteller erst jetzt.

Mehrere Monate nach dem Verkaufsstart in den USA, wo neben dem Civic mit Stufenheck und dem zweitürigen Coupé die dritte Variante mit fünf Türen bereits am Markt ist, kommt das Modell auch zu uns. Im März oder April 2017 ist es endlich soweit.

"Wir sind die am schnellsten wachsende Marke im Mainstream-Segment in Europa", berichtet Katsushi Inoue, Präsident und COO von Honda Motor Europe, jetzt bei der statischen Präsentation des fünftürigen Civic im englischen Swindon. "Der Civic ist für uns ein besonders wichtiges Modell, das den Schwung beim Absatz für uns erhalten soll." In den USA ist der Wagen Auto des Jahres geworden.

Der Civic ist ein globales Auto, das in 70 Ländern angeboten wird. Als verhältnismäßig kleiner Hersteller spart sich Honda die Entwicklung einer eigenen Europaversion. Auf das markante Design ist der Hersteller stolz: Der neue Civic wirkt eigenständiger als der Vorgänger, er zeigt eine aggressive Front, kräftige Schwünge über den Radläufen und auffällige Rückleuchten.

Wie bei vielen anderen Marken ist nun auch hier ein Dreizylinder-Motor mit Turboaufladung und 1,0 Liter Hubraum im Angebot. Das VTEC-Triebwerk kommt erstmals in einem europäischen Honda zum Einsatz - mit 95 kW/129 PS und 200 Newtonmetern Drehmoment.

Die Alternative zum Dreizylinder ist der 1,5 Liter-Vierzylinder-Turbo mit 134 kW/182 PS. Hier liegt das maximale Drehmoment bei 240 Nm. Damit leistet diese Maschine mehr als der Vorgänger mit 1,8 Liter Hubraum. Die Kraftübertragung der Motoren besorgt entweder ein manuelles Sechsganggetriebe oder ein stufenloses CVT-Getriebe.

Ein Dieselmotor wird erst Ende 2017 nachgereicht. Es wird der 1.6 i-DTEC mit rund 120 PS sein, verbunden mit einer Neunstufen-Automatik von ZF oder einem Sechsgang-Schaltgetriebe.

Rund 40 Jahre schon gibt es einen Civic von Honda. Die nun zehnte Generation wird in Swindon, England für alle Märkte außerhalb Japans produziert.

Seit 1989 baut Honda in England Motoren, seit 1992 ganze Autos - das Werk soll trotz Brexit fester Bestandteil im Produktionsverbund des Herstellers bleiben. Schließlich investierte Honda mehr als 236 Millionen Euro in die neuen Produktionsanlagen.

Der neue Honda Civic wurde um 16 Kilogramm leichter und um über 40 Prozent verwindungssteifer. Mit einem Volumen von 478 Liter ist das Gepäckabteil hinter der großen Klappe geräumig und dank niedriger Ladekante und breiter Öffnung gut zugänglich.

30 Millimeter breiter, 20 Millimeter flacher, 130 Millimeter länger und mit einem um 10 Millimeter abgesenkten Schwerpunkt ist der neue Civic wohl für eine hohe Dynamik geeignet.

4,50 Meter ist der Civic nunmehr lang, für ein Kompaktauto gewiss eine Schmerzgrenze - aber er muss eben auf der ganzen Welt bestehen, und in Märkten außerhalb Europas weiß man Größe einfach zu schätzen.

Im naturgemäß mitgewachsenen Innenraum sitzt man komfortabel. Die Sitzposition ist sportlich und tiefer als beim Vorgänger, doch auch die Komfort-Attribute kommen nicht zu kurz. So ist eine Klimaautomatik serienmäßig an Bord. Auf Wunsch und natürlich gegen Mehrpreis liefern die Japaner zahlreiche Assistenzsysteme.

Radar- und Kamera-Technologien sowie Hightech-Sensoren unterstützen den Fahrer: Kollisionswarner mit Notbrems-Assistent, Spurverlassenswarner und aktiver Spurhalte-Assistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Verkehrszeichenerkennung, intelligente Temporegelung, Totwinkelwarner, Auspark-Assistent sind erhältlich.

Bei einer kurzen Probefahrt konnte die Qualitätsanmutung überzeugen. Das Fahrwerk ist straff und präzise, ohne ungebührliche Härte zu zeigen. Dank schmaler A-Säulen ist die Übersichtlichkeit nach schräg vorne gut. Das Cockpit ist fahrerorientiert und über den TFT-Farbbildschirm wird der Pilot umfassend informiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Autosalon: neuer Honda Civic

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.