CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Steife Brise

Den Wunsch, ein paar Klassen zu überspringen, hegte VW schon seit Jahrzehnten. Der Santana bewies jedoch, dass Schnürlsamtbezüge und eine scharfe Stufe dafür doch ein wenig zu wenig ist.

Roland Scharf

Es war unbestritten eine Zeit des Aufbruchs. Ende der 1970er-Jahre hatte der VW-Konzern die schlimmsten Zeiten überstanden. Die Ablöse des Käfer durch den Golf, die Markteinführung von Polo, Scirocco und auch Passat, alles lief eigentlich nach Plan. Beliebter und bunter war die Palette noch nie, zudem stand ein völlig neuer Bus unmittelbar vor der Markteinführung – man hätte eigentlich zufrieden sein können.

Aber wie das gerade bei deutschen Unternehmen so gerne nun einmal ist – man meint dann oft, noch eins oben drauf setzen zu müssen. Wagen fürs Volk gibt es jetzt ja mehr als genug. Aber den oberen 10.000 könnte man ja auch einmal ein wenig etwas fein zubereitete Hausmannskost anbieten. Dazu hat man ja einen großen Konzernbaukasten. Und da der neue Passat, Generation 2, ohnehin gerade in Arbeit war, konnte man da ja einfach noch ein kleines Nebenprojekt mit anhängen.

Heraus kam der Santana. Mit den Winden hatte man es damals so in Wolfsburg. Und das, obwohl ausgerechnet die Optik dieses Modells garantiert keinen Scheitel dieser Welt durcheinandergeschwurbelt hätte. Man verpasst dem Nobelableger des Schrägheck-Passat ein simples Stufenheck. Dazu ersetzte man die markant geformten Scheinwerfer durch konservative viereckige. Understatement ist schließlich Trumpf, lautete wohl das Motto aber im Innenraum durfte man sich ein wenig gehen lassen. Der Santana bekam dick gepolsterte Sitze mit feinstem Schnürlsamtbezug in herrlichen Braun-Tönen, die Anfang der 1980er auf jedem zweiten Sakko zu finden waren. Dazu bekamen die Türen noch dicke Chromleisten verpasst, damit man sich nicht nur am Heck, sondern auch an der ganzen Karosserie vom Passat so gut es geht absetzen konnte.

Die Technik profitierte von der Universalplattform der damaligen Zeit, auf der auch der Audi 80 aufbaute. Somit passten dessen schicke Fünfzylinder unter die Haube des Passat – wobei man genau hier das Konzept ein wenig aus den Augen verlor. 1981 passierte es nämlich aus heute nur mehr schwer verständlichen Gründen, dass auch die weit einfacheren – aber günstigeren Passat – die kräftigen Fünfender aus dem ingolstädter Regal bekamen. Dazu gab es (vor allem beim Kombi) weit mehr Kofferraum. Und wer exklusiver und mit weniger Platz unterwegs sein wollte, ging ohnehin zu Audi.

Der Santana meinte es also wirklich gut, saß aber irgendwie zwischen den Stühlen. Man probierte es dann noch mit schicken Alufelgen und üppiger Ausstattung, aber der Funke wollte seinerzeit einfach noch nicht so recht überspringen. Das führte im Endeffekt zu drei interessanten Entwicklungen. Zum einen zu dem seither ewigen Bestreben, VW weiter oben zu positionieren. Beim Vento und Bora funktionierte das noch nicht so ganz. Sehr wohl aber fast 20 Jahre später mit dem damals neuen Passat, dem Golf und schließlich mit dem Arteon. Den Phaeton lassen wir jetzt als hochwertiges Experiment einmal außen vor.

Die zweite Entwicklung war, dass der Santana nach seinem Ableben zu einem der Fundamente von VW in China und Brasilien werden sollte. An beiden Orten wurden sie noch bis weit in dieses Jahrtausend hinein gebaut. Teilweise wild modifiziert, sogar als zweitüriges Coupé, immer aber in unglaublichen Stückzahlen.

Ja, und die dritte Entwicklung war die, dass man in den 1980ern ein Stufenheck ja durchaus in der Palette brauchen konnte. Also stufte man den Santana im Rahmen des Facelifts einfach zum Passat herunter. Und so lebte der ehemalige Angreifer aus dem Bürgertum noch den kompletten Modellzyklus weiter, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Denn vom Passat Nachfolger von 1988 war das Basismodell künftig ein Stufenheck.

News aus anderen Motorline-Channels:

Helden auf Rädern: VW Santana

Weitere Artikel:

Die Rache der Kamele

Helden auf Rädern: Sabra Sussita

Wo vor rund 50 Jahren überall Autos gebaut wurden, ist in der zentralisierten Industrie der Moderne kaum vorstellbar. So gab es auch in Israel einst zivile Herstellung, wobei der Sabra streng genommen ein halber Brite war.

Unter Mithilfe des Gegners

Helden auf Rädern: Wismar Hannover

Die Eisenbahn lukrativ zu betreiben, ist seit jeher ein Problem. Vor fast 100 Jahren zeigte die Waggonfabrik Wismar aber mit dem Schienenbus Hannover, wie ausgerechnet mit Kfz-Technik jede Menge Kosten eingespart werden können.

Der HTC-Termin 2024 steht bereits fest

Die Höllental Classic 2023 ist Geschichte

Blicken wir zurück auf eine der schönsten und bestorganisiertesten Oldtimer-Rallyes in Österreich. Die HTC 2023 wurde am 30. Juni und am 1. Juli abgehalten – ein später Nachbericht.

Die Ennstal-Classic 2023 ist entschieden

Ennstal-Classic 2023: Schlussbericht

Die Sieger der Ennstal-Classic 2023 heißen Helmut Schramke / Peter Umfahrer auf Jaguar XK150 von 1960, sie gewinnen nach 2003, 2006 und 2012 zum, vierten Mal. Auf Platz 2 landeten Sebastian Klackl und Nicola Kovacic-Klackl auf Mini 1000 MKII, Platz 3 erreichten Peter Schöggl und Wolfgang Artaker auf Alfa Romeo Spider Verloce 1750 von 1970.

Kein Schreibfehler

Helden auf Rädern: VW Logus

Bevor jetzt jemand Witze über den Namen macht: Der VW Logus war ein ernstes, für den spezifischen Markt perfekt zugeschnittenes Modell. Doch wenn sich die Chefs streiten, muss irgendjemand halt draufzahlen.

Theorie und wilde Wahrheit

Video: Project Tawny, Teil 6

Heute ist der große Moment: Nach letzten Restarbeiten soll der Elan das erste Mal anspringen. Wie groß die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis aber sein können, kam im Laufe der Startversuche immer mehr ans Tageslicht.