CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Als die Gondeln flügge wurden

Von wegen, nur Renault würde sich in Frankreich um wilde Autoideen kümmern. Auch bei der konservativen Marke Peugeot traute man sich etwas. Wobei der 1007 eher ein Grund war, doch der klassischen Vorgehensweise treu zu bleiben.

Roland Scharf

Es ist ein interessantes Phänomen in der Welt des Automobils, dass ausgerechnet jene Modelle, die vor allem und besonders für die Lifestyle- und junge Klientel konzipiert und erdacht wurden, dann meist von einer völlig anderen Generation gekauft und oftmals auch heiß geliebt wird. Das liegt zum Teil daran, dass sich die Silver Ager die teils deftigen Kaufpreise halt einfach leisten konnten. Zum anderen aber auch daran, dass man Coolness nicht erzwingen kann, und stattdessen im Übereifer etwas Befremdliches auf die Räder stellt.

Peugeot war noch nie bekannt dafür, besonders hippe Autos zu bauen. Finanziell solide waren die PSA-Geräte immer, dazu ordentlich konstruiert und praktisch und haltbar. Aber hipp? Das überließ man lieber Renault, und auch der Tochter Citroen trieb man diese Flausen nach der Übernahme großteils aus. Aber in den frühen Nuller-Jahren dieses Jahrtausends, da ging es irgendwie mit vielen Herstellern durch, und so dachte man sich auch bei Peugeot: ein City Lifestyle-Vehikel, das wäre doch einmal etwas!

Stimmt natürlich, also kombinierte man einfach all das, worauf es im urbanen Dickicht ankommt. Auf kompakte Abmessungen. Auf eine gute Übersicht. Auf bequemes Ein- und Aussteigen. Und auf eine hohe Sitzposition. Dazu wollte man konsequent neu und anders das Thema Stadtauto angehen und kam auf die Idee, den Wagen mit elektrischen Schiebetüren auszustatten. Dass es sich dabei aber nur um einen Zweitürer handelte, machte den 1007 zu einem echten Unikat. So eine Art und Bauweise wird es nie mehr geben.

Das Ergebnis war optisch so hoch wie lang wie breit. Es wirkte eher wie eine Gondel von einer Achterbahn mit Straßenzulassung und hatte jetzt rein nüchtern betrachtet durchaus seine Vorzüge. Der Entfall von optischen Anreizen und dazu die hohen Kaufpreise aufgrund der teuren Schiebetürkonstruktion tat dazu sein Übriges. Vielleicht wäre alles anders gelaufen hätte man mit offenen Türen fahren dürfen. Aber das ging aus Sicherheitsgründen einfach nicht. So blieb also nur ein Vehikel übrig, das alles richtig machte, aber einfach nicht richtig aussah.

Diese Vorgehensweise funktioniert zwar bei Kühlschränken. Bei einem Automobil hingegen hätte es genau andersherum aber schon gereicht, um ein Kultvehikel zu bauen, wie viele andere Marken bewiesen – die es zum Großteil aber mittlerweile nicht mehr gibt. Und so setzte sich dann doch die nüchterne Gedankenwelt von PSA durch, und man fing an, kühl nachzurechnen. In fünf Jahren verkaufte Peugeot so viel, wie man eigentlich pro Jahr verkaufen vom 1007 wollte. Und damit war es nach vier Jahren auch schon wieder vorbei.

News aus anderen Motorline-Channels:

Helden auf Rädern: Peugeot 1007

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.