AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C5 CrossTourer: Federung ist der Clou

15 Millimeter höheres C

Die innovative Federung des Citroen C5 CrossTourer passt sich allen Straßenbedingungen an, was vor allem für mehr Komfort sorgen soll.

mid/ari

Kotflügelverbreiterung, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und eine um 15 Millimeter höher gelegte Karosserie mit einer besonderen Federung: Das sind die auffälligsten Merkmale des neuesten Citroen C5 CrossTourer.

Die Franzosen stellen ihren Familienwagen Anfang März auf dem Genfer Autosalon vor. Die Autobauer haben dem Modell neue Design-Elemente, eine intelligente Traktionskontrolle und eine Wohlfühlausstattung verpasst.

Das Fahrzeug soll laut Citroen ein CrossTourer für alle Straßen sein, der die Stärken des weltweit mehr als 530.000 Mal verkauften C5 verkörpert.

Die sogenannte "Hydractive III+ Federung" des CrossTourer passt sich allen Straßenbedingungen an, was für mehr Komfort sorgen soll. Mit der nach Angaben von Citroen in der Autowelt neuartigen Technologie der Federung kann die Karosseriehöhe in Echtzeit gesteuert werden, damit das Fahrzeug eine konstante Bodenfreiheit erhält. Federn und Dämpfer werden an die Fahrsituation und den Fahrbahnzustand angepasst, unabhängig davon, wie schwer der Wagen beladen ist.

Die automatische Absenkung bei hoher Geschwindigkeit fördert die Aerodynamik. Bei moderater Geschwindigkeit bietet der C5 CrossTourer zwei Karosseriehöhen: plus sechs Zentimeter bis Tempo 10 und plus vier Zentimeter bis 40 Stundenkilometer. Damit soll die Geländetauglichkeit bei niedriger Geschwindigkeit gesteigert werden. Die variable Karosseriehöhe ermöglicht außerdem die Absenkung oder Erhöhung der Ladekante und vereinfacht das Beladen.

Citroen bietet diese Federung für alle Motorisierungen außer HDi 115 Manuell und e-HDi 115 Airdream ETG6 an. Die neue Version des Kombis mit seinen dynamischen Linien verfügt auch über eine sogenannte "intelligente" Traktionskontrolle. Sie verbessert die Bodenhaftung bei schlechten Wetterbedingungen, auf verschneitem und matschigem Boden. Einfacher läuft auch das Einparken mit dem CrossTourer, denn zu dem Navigationssystem eMyWay bietet Citroen eine Rückfahrkamera an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C5 CrossTourer: Federung ist der Clou

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.