AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Turbo-Symphonie

Die neue Version von Ferraris Frontmotor-Cabrio California T feiert auf dem Genfer Automobilsalon Premiere. Dem faltbaren Hardtop bleibt es treu.

mid/rlo

Ferrari preist seinen neuen California T schon mal in den höchsten Tönen: "Inbegriff von Eleganz, Sportlichkeit, Vielseitigkeit und Exklusivität".

Überzeugen können sich die Fans davon im März, wenn der California T auf dem Genfer Autosalon erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt wird.

Von beachtlichen Neuerungen ist zudem die Rede, ohne dass der California T auf charakteristische Merkmale wie der edle Innenraum und das faltbare Hardtop (RHT) verzichtet. Damit lässt sich das Fahrzeug in nur 14 Sekunden von einem Coupé in ein Cabrio verwandeln.

Angetrieben wird der California T wie gewohnt von einem Achtzylinder-Turbomotor, der hinter der Vorderachse sitzt. Das Turbo-Loch soll praktisch eliminiert worden sein.

Der V8-Motor leistet 412 kW/560 PS. Das maximale Drehmoment gibt Ferrari mit 755 Newtonmetern an. Diese Werte beschleunigen den California T in nur 3,6 Sekunden von Null auf 100 km/h. Trotz der um 70 PS höheren Leistung und einem um 49 Prozent gesteigerten Drehmoment wurde der Benzinverbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell um 15 Prozent gesenkt.

Der California T überzeugt mit Sportwagen-Dynamik aufgrund seiner direkten Lenkung und des verbesserten Ansprechverhaltens. Lenkgetriebe und Fahrwerksaufhängung wurden adaptiert. Neue Federn und MagnaRide-Stoßdämpfer der neuesten Generation sorgen für ein präziseres Handling und für einen hohen Fahrkomfort.

Bei der Flankenform haben die Designer in Maranello auch ein bisschen zum 250 Testa Rossa geschielt. Die Linie des vorderen Kotflügels zieht sich schwungvoll nach hinten zum kompakten, muskulösen hinteren Kotflügel. Dadurch wirkt der Turbo-Renner noch etwas aerodynamischer und dynamischer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Premiere in Genf: Ferrari California T

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.