AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hybrid-Chamäleon

Vom Hyundai IONIQ wird zunächst eine Hybrid-Variante (HEV), danach Elektroversion (EV) und Plug-in-Hybrid-Modell (PHEV) angeboten.

Hyundai präsentiert das weltweit einzige Fahrzeug, das für drei alternative Antriebssysteme entwickelt wurde. Vom IONIQ wird neben der Hybrid-Variante (HEV, ab Frühjahr 2016) und einer reinen Elektroversion (EV), die ab Herbst 2016 in Österreich erhältlich sein wird, zu einem späteren Zeitpunkt auch ein Plug-in-Hybrid-Modell (PHEV) angeboten.

Hyundai hat bereits mit dem ersten in Serie produzierten, wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeug ix35 Fuel Cell eine Vorreiterrolle eingenommen.

Beim IONIQ Hybrid steht Effizienz kombiniert mit alltagstauglichen Fahreigenschaften im Vordergrund. So legten die Ingenieure bei der Konstruktion der Plattform großen Wert auf Leichtbau, tiefen Fahrzeugschwerpunkt, coupéhaftes Design und hervorragende Aerodynamik mit einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,24.

Die Antriebseinheit besteht aus einem neu entwickelten 1.6-Liter-Benziner mit Direkteinspritzung, einem Elektromotor mit Lithium-Polymer-Batterie und 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Der Benziner bietet eine Leistung von 77 kW (105 PS) und ein Drehmoment von 147 Nm. Der Elektromotor generiert 32 kW (43,5 PS) und 170 Nm. Die Systemleistung des IONIQ Hybrid liegt bei 104 kW (141 PS) und einem maximalen Drehmoment von 265 Nm.

Wegweisende Technologie findet sich auch im Innenraum: Dem Charakter des IONIQ entsprechend wird im Fahrersichtfeld ein innovatives, volldigitales Kombiinstrument mit 7 Zoll großen Bildschirm verbaut.

Das TFT-Display weist eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln auf und zeigt die für den Fahrer wichtigen Informationen zum Fahrzeug an. Der Bildschirm der Multimedia-Einheit fällt mit 8 Zoll Durchmesser noch größer aus.

Das Infotainment-System unterstützt die Nutzung von zwei Konnektivität-Systemen: Apple CarPlay und Android Auto. Ein weiteres technisches Highlight ist die Möglichkeit das Mobilfunktelefon induktiv nach dem Qi-Standard aufzuladen.

Der Hyundai IONIQ wird auf dem Genfer Automobilsalon im März seine Europapremiere feiern.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Hyundai IONIQ

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.