AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alleinstellung

Kia zeigt mit dem Niro auf dem Genfer Autosalon das erste eigens auf Hybridantrieb hinentwickelte Modell der Marke. Ab Sommer 2016 erhältlich.

Auf dem Genfer Autosalon präsentiert Kia der europäischen Öffentlichkeit erstmals den Kia Niro. Für dieses Crossover-Hybridmodell, das seine Weltpremiere auf der Chicago Auto Show 2016 feierte, hat Kia erstmals eine speziell auf Öko-Fahrzeuge zugeschnittene Plattform entwickelt.

In Europa kommt der Niro im dritten Quartal 2016 in den Handel, wie für alle Kia-Modelle gelten auch für den Kia Niro 7 Jahre Werksgarantie.

Der Neuling in der Kia-Palette verbindet die Vorzüge eines geräumigen Crossover-Modells mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch. Der Niro wurde von Anfang an dezidiert als Hybridmodell entwickelt.

Seine neue Plattform wurde völlig unabhängig von denen anderer Kia-Modellen konzipiert und ist speziell auf den Einsatz verschiedener umweltfreundlicher Technologien und Antriebsstränge der nächsten Generation ausgelegt.

Der Hybridantrieb des Kia Niro beinhaltet einen 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer (GDI), eine Lithium-Ionen-Polymer-Batterie, einen 32 kW starken Elektromotor und ein sechsstufiges Doppelkupplungsgetriebe (DCT).

Die Aerodynamik spielte beim Karosserie-Design eine entscheidende Rolle. Deshalb zählt der Kia Niro mit seinem niedrigen Luftwiderstand (cW: 0,29) zu den aerodynamischsten Fahrzeugen unter seinen Hybrid-Wettbewerbern. Der lange Radstand (2,70 Meter), der zu entsprechend kurzen Überhängen vorn und hinten führt, ermöglicht großzügiges Platzangebot im Innenraum.

In der Kia-Modellpalette nimmt der Niro auch von seinen Außenmaßen her einen eigenen Platz ein. Mit 4,36 Meter Länge, 1,80 Meter Breite und 1,54 Meter Höhe ist er kompakter als der neue Kia Sportage, zugleich aber größer als das Grundmodell des Kompaktwagens Kia Cee’d.

Bei der Entwicklung des Niro stand von Beginn an ein Ziel im Vordergrund: ein Maximum an Kraftstoffeffizienz. Das Resultat ist eine kombinierte CO2-Emission, die nach momentanem Entwicklungsstand bei 89 Gramm pro Kilometer liegt (auf Basis interner Messungen, entspricht einem Durchschnittverbrauch von 3,8l/100km).

Zum Antriebsstrang des neuen Hybridmodells gehören ein 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer (GDI) aus der „Kappa“-Baureihe, der 77 kW (105 PS) Leistung und 147 Nm Drehmoment mobilisiert, ein 32-kW-Elektromotor sowie eine Lithium-Ionen-Polymer-Batterie mit einer Kapazität von 1,56 Kilowattstunden.

Auf die Vorderräder übertragen wird die Antriebskraft durch ein sechsstufiges Doppelkupplungs-Direktschaltgetriebe (DCT). Das Hybridsystem hat eine Gesamtleistung von 104 kW (141 PS) und ein maximales Drehmoment von 264 Nm.

Die neue Plattform wurde auch mit dem Ziel entwickelt, trotz des Hybridantriebs keine Kompromisse beim Gepäckraum zu machen. Die Batterie befindet sich deshalb unter der Rücksitzbank – neben dem 45 Liter fassenden Kraftstofftank – und beeinträchtigt das Fassungsvermögen des 421 Liter großen Gepäckabteils nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Kia Niro

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!