AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alleinstellung

Kia zeigt mit dem Niro auf dem Genfer Autosalon das erste eigens auf Hybridantrieb hinentwickelte Modell der Marke. Ab Sommer 2016 erhältlich.

Auf dem Genfer Autosalon präsentiert Kia der europäischen Öffentlichkeit erstmals den Kia Niro. Für dieses Crossover-Hybridmodell, das seine Weltpremiere auf der Chicago Auto Show 2016 feierte, hat Kia erstmals eine speziell auf Öko-Fahrzeuge zugeschnittene Plattform entwickelt.

In Europa kommt der Niro im dritten Quartal 2016 in den Handel, wie für alle Kia-Modelle gelten auch für den Kia Niro 7 Jahre Werksgarantie.

Der Neuling in der Kia-Palette verbindet die Vorzüge eines geräumigen Crossover-Modells mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch. Der Niro wurde von Anfang an dezidiert als Hybridmodell entwickelt.

Seine neue Plattform wurde völlig unabhängig von denen anderer Kia-Modellen konzipiert und ist speziell auf den Einsatz verschiedener umweltfreundlicher Technologien und Antriebsstränge der nächsten Generation ausgelegt.

Der Hybridantrieb des Kia Niro beinhaltet einen 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer (GDI), eine Lithium-Ionen-Polymer-Batterie, einen 32 kW starken Elektromotor und ein sechsstufiges Doppelkupplungsgetriebe (DCT).

Die Aerodynamik spielte beim Karosserie-Design eine entscheidende Rolle. Deshalb zählt der Kia Niro mit seinem niedrigen Luftwiderstand (cW: 0,29) zu den aerodynamischsten Fahrzeugen unter seinen Hybrid-Wettbewerbern. Der lange Radstand (2,70 Meter), der zu entsprechend kurzen Überhängen vorn und hinten führt, ermöglicht großzügiges Platzangebot im Innenraum.

In der Kia-Modellpalette nimmt der Niro auch von seinen Außenmaßen her einen eigenen Platz ein. Mit 4,36 Meter Länge, 1,80 Meter Breite und 1,54 Meter Höhe ist er kompakter als der neue Kia Sportage, zugleich aber größer als das Grundmodell des Kompaktwagens Kia Cee’d.

Bei der Entwicklung des Niro stand von Beginn an ein Ziel im Vordergrund: ein Maximum an Kraftstoffeffizienz. Das Resultat ist eine kombinierte CO2-Emission, die nach momentanem Entwicklungsstand bei 89 Gramm pro Kilometer liegt (auf Basis interner Messungen, entspricht einem Durchschnittverbrauch von 3,8l/100km).

Zum Antriebsstrang des neuen Hybridmodells gehören ein 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer (GDI) aus der „Kappa“-Baureihe, der 77 kW (105 PS) Leistung und 147 Nm Drehmoment mobilisiert, ein 32-kW-Elektromotor sowie eine Lithium-Ionen-Polymer-Batterie mit einer Kapazität von 1,56 Kilowattstunden.

Auf die Vorderräder übertragen wird die Antriebskraft durch ein sechsstufiges Doppelkupplungs-Direktschaltgetriebe (DCT). Das Hybridsystem hat eine Gesamtleistung von 104 kW (141 PS) und ein maximales Drehmoment von 264 Nm.

Die neue Plattform wurde auch mit dem Ziel entwickelt, trotz des Hybridantriebs keine Kompromisse beim Gepäckraum zu machen. Die Batterie befindet sich deshalb unter der Rücksitzbank – neben dem 45 Liter fassenden Kraftstofftank – und beeinträchtigt das Fassungsvermögen des 421 Liter großen Gepäckabteils nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Kia Niro

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.