AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hoffnungsträger

Der hantelförmige Kühlergrill ("Tiger Nose") des neuen Kia Rio betont die Horizontale - zudem ist er etwas flacher als sein Vorgänger.

mid/mk

Formal hebt sich die Neuauflage des Kia Rio deutlich vom Vorgänger ab. Um 1,5 Zentimeter auf 4,07 Meter Länge gewachsen, mit 1,45 Meter einen halben Zentimeter an Höhe verloren und der Radstand verlängert sich um einen Zentimeter auf 2,58 Meter.

Das fällt kaum auf, markanter ist die Stupsnase des Rio, die der vertikal ausgerichtete untere Lufteinlass und der typisch hantelförmige Kühlergrill bilden. Gewiss ist die Konfiguration auch den Belangen des Fußgängerschutzes geschuldet, doch sie gibt dem Rio eine eigenständige Frontpartie.

Keilförmige Schweinwerfer nehmen den Grill in die Mitte, seitlich im Stoßfänger platzierte Lufteinlässe geben gleichzeitig den Nebelscheinwerfern ein Zuhause. Die Radhäuser wirken im Vergleich zu den Rädern recht groß. Es sei denn, man hat die maximal möglichen 17-Zoll-Räder aufgezogen (Bilder) - die passen perfekt.

Ein stämmiges Heck macht das Rio-Design zur runden Sache, viel mehr ist von einem Volumenmodell, das in hochentwickelten Märkten und in der Dritten Welt gleichermaßen Gefallen finden soll, nicht zu erwarten - es soll ja nicht polarisieren, sondern möglichst vielen Menschen gefallen.

Innen herrscht Klassen-Standard. Da, wo man hin fasst, fühlt sich das verarbeitete Material nicht zu hart und unnahbar an. Die Sitze gehen in Ordnung, soweit sich das bei einem kurzen Aufenthalt in Kias Jüngstem zu bewerten lässt.

Die Instrumente liegen in tiefem Schwarz eingebettet, sind aber gut ablesbar und eine Kombianzeige zwischen Tacho und Drehzahlmesser bietet unterhaltsame und wissenswerte Informationen über die Betriebszustände des Wagens.

Vorbildlich sind Platzierung und Größe des zentralen Displays in der Mitte des Armaturenbretts. Der sieben Zoll große Touchscreen versteht sich mit Android Auto und Apple CarPlay, nichts weniger erwarten vor allem junge Autofahrer heute.

Gute Verarbeitung ist außerdem im Kofferraum zu finden. Der doppelte Ladeboden und die nach dem Umklappen der Rückbanklehnen ebene Fläche sind praktisch. 325 Liter passen in den Kofferraum, wenn die Lehnen im Fond aufrecht stehen und die Laderaumabdeckung an ihrem Platz ist. Den Wert für die dachhohe und maximale Beladung rückt Kia noch nicht raus.

Neu in der Motorenpalette des Rio ist ein Einliter-Dreizylinder-Turbobenziner, den wir schon aus dem Kia Cee'd und dem i20 der Schwestermarke Hyundai kennen. Zwei Leistungsstufen mit 73 kW/100 PS und 88 kW/120 PS sind im Angebot.

Dazu gibt es zwei bekannte Saugmotoren: Vierzylinder-Benziner mit 62 kW/84 PS und 73 kW/100 PS. Das beachtliche Motorenangebot verstärken zwei 1,4-Liter-Turbodiesel mit 52 kW/70 PS und 66 kW/90 PS, die weniger als vier Liter Diesel pro 100 Kilometer verbrauchen sollen.

Mit dem Rio hält eine Kombination aus Radar und Kamera zur Erkennung von Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern im B-Segment Einzug, der Notbrems-Assistent kann also auf fundierte Informationen zugreifen.

Weitere Helfer an Bord sind die Spurhaltekontrolle und eine Gegenlenkunterstützung, die in Verbindung mit dem ESP die Stabilität beim Bremsen in Kurven verbessern soll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Autosalon: neuer Kia Rio

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.