AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vier alle

Vorhang auf für den neuen Mittelmotor-Porsche: Der Boxster erhält nun den Namenszusatz 718 und einen Vierzylinder-Turbo-Boxermotor.

mid/rlo

Mit einem neuen Namen und einer anderen Motoren-Symphonie holt Porsche beim Boxster zum nächsten Schlag aus: Vor rund 20 Jahren erblickte der Mittelmotor-Roadster das Licht der Welt. Jetzt erfinden die Schwaben den offenen Zweisitzer neu.

Denn die nächste Modell-Generation heißt 718 Boxster und 718 Boxster S. Noch wichtiger: Porsche wagt eine riskante Operation und pflanzt dem Boxster einen neuen Vierzylinder-Turbo-Boxermotor als Herzstück ein. Der Sechszylinder-Sauger ist damit reif fürs Museum.

Seine Weltpremiere feiert der 718 Boxster im März auf dem Genfer Automobilsalon. Die Markteinführung des neuen Schwaben-Pfeils in Europa ist für den 30. April geplant. Der 718 Boxster kostet in Deutschland mindestens 53.646 Euro, der 718 Boxster S 66.141 Euro. Österreich-Preise sind noch nicht fixiert.

Dafür verspricht Porsche aber schon jetzt reichlich Fahrspaß und eine Leistungssteigerung von 26 kW/35 PS. Der 718 Boxster holt jetzt 220 kW/300 PS aus zwei Liter Hubraum, der 718 Boxster S kommt auf 257 kW/350 PS bei 2,5 Liter Hubraum.

Im S-Modell setzt Porsche außerdem einen Turbolader mit variabler Turbinen-Geometrie (VTG) ein. Neben dem 911 Turbo ist somit der 718 Boxster S das erst zweite Benziner-Serienauto mit VTG-Technologie. Serienmäßig sind die 718er-Modelle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Als Option gibt es das Doppelkupplungsgetriebe PDK.

Stolz sind die Porsche-Ingenieure aber nicht nur auf die Fahrleistungen. So sollen die neuen Boxster-Modelle bis zu 13 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen als bisher. So begnügt sich der Vierzylinder-Boxermotor mit PDK im 718 Boxster nach offiziellen Angaben im Schnitt mit 6,9 Litern Benzin auf 100 Kilometer. Der 2,5-Liter-Turbo-Boxermotor mit PDK im 718 Boxster S soll durchschnittlich 7,3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer verbrauchen.

Porsche setzt mit der neuen Generation 718 Boxster erstmals seit Ende der 1960er-Jahre wieder auf Sportwagen mit Vierzylinder-Boxermotoren. Die Turboaufladung sorgt für eine deutliche Drehmoment-Steigerung.

Der Zweiliter-Motor des 718 Boxster erreicht 380 Newtonmeter (plus 100 Newtonmeter), das ab 1.950/min bis 4.500/min zur Verfügung steht. Der 2,5-Liter-Motor des 718 Boxster S erzielt 420 Newtonmeter (plus 60 Newtonmeter) in einem Drehzahl-Bereich zwischen 1.900/min und 4.500/min.

Damit schafft der 718 Boxster mit PDK und Sport Chrono-Paket den Spurt von 0 auf 100 km/h in 4,7 Sekunden (vorher 5,5 Sekunden). Der 718 Boxster S benötigt mit der gleichen Ausstattung 4,2 Sekunden für den Sprint anstatt 4,8 Sekunden wie beim Vorgänger Als Höchstgeschwindigkeit erreicht der 718 Boxster 275 km/h, der 718 Boxster S 285 km/h.

Porsche will mit dem neuen Boxster an die Tradition der Vierzylinder-Boxermotoren der 718 Mittelmotor-Sportwagen anknüpfen. Dese gewannen in den 1950er und 60er Jahren zahlreiche Rennen, darunter die legendäre Targa Florio und Le Mans.

Auch beim Design haben die Porsche-Strategen Hand angelegt. Von vorne stechen zunächst die neuen Scheinwerfer mit ihrem Vierpunkt-Tagfahrlicht und die geglättete Schürze ins Auge.

Auffällig sind auch die vergrößerten Lufteinlässe vor den Hinterrädern, was den neuen Vierzylinder-Motoren geschuldet ist. Die Heckleuchten wurden komplett neu entwickelt und zeichnen sich laut Porsche durch die dreidimensional geprägte LED-Technik und das Vier-Punkt-Bremslicht aus.

Im Cockpit geht Porsche mit der Zeit. Dort erwartet den Fahrer jetzt das Communication Management (PCM) einschließlich Handy-Vorbereitung, Audio-Schnittstellen und 110 Watt starkem Sound Package Plus.

Das PCM lässt sich mit optionalen Modulen erweitern und so den persönlichen Anforderungen anpassen, heißt es dazu. So ist das Navigationsmodul mit Sprachbedienung beispielsweise zur Eingabe von Fahrzielen erhältlich. Zudem steht das Connect-Plus-Modul für erweiterte Online-Dienste zur Verfügung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Porsche 718 Boxster

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.