AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bärenstark

Noch vor der Publikumspremiere auf dem Pariser Autosalon zeigte Skoda sein großes SUV Kodiaq in Berlin erstmals unverhüllt und in voller Pracht.

Georg Koman

Obwohl der Kodiaq in einer für die Tschechen-Marke neuen Fahrzeugklasse spielt, so ist er doch sofort als Skoda erkennbar: mit klaren, präzise und scharf gezeichneten Linien – das gilt speziell für die markante, stark unterschnittene Schulterlinie.

Die Seitenansicht zeigt den langen Radstand und die kurzen Überhänge. Die Radhäuser sind leicht eckig gestaltet – ein tragendes Element der SUV-Designsprache bei Skoda.

Der breite, dreidimensional gestaltete Kühlergrill wirkt markant und robust. Die flachen, keilförmigen Scheinwerfer, die fließend in den Kühlergrill übergehen, geben dem Kodiaq eine unverwechselbare Optik. Dabei bilden je zwei naheliegende Scheinwerfer eine Art Vier-Augen-Gesicht.

Skoda-Chefdesigner Jozef Kaban ließ sich in Sachen Leuchteinheiten wie immer von der traditionellen tschechischen Kristallglaskunst inspirieren. Bei der Präsentation zeigte er ehrliche Begeisterung über sein jüngstes Werk und hüpfte mit wallender Mähne über die Bühne. Auch Skoda-Vorstandschef Bernhard Meier merkte man die Freude über den Kodiaq an. "Bärenstark" kam ihm nicht nur einmal über die Lippen.

Mit seinen Abmessungen sprengt der Kodiaq das Kompaktsegment. Er ist 4.697 mm lang, 1.882 mm breit und 1.676 mm hoch, sein Radstand misst 2.791 mm. Er basiert auf dem Modularen Querbaukasten des Volkswagen Konzerns, wie alle neuen Modelle mit quer eingebautem Motor.

Der Kodiaq ist nur vier Zentimeter länger als der Octavia, bietet jedoch einen gefühlt deutlich größeren Innenraum. Die Front der breitenbetont designten Armaturentafel ist dreidimensional gestaltet und haptisch hochwertig.

Für die vorderen Sitze sind zahlreiche Komfortausstattungen erhältlich. Sie sind wahlweise beheiz-, belüft- und elektrisch einstellbar.

Die Fondbank lässt sich im Verhältnis 2:1 umklappen, serienmäßig um 18 Zentimeter längsverschieben und die Lehnenneigung ist individuell einstellbar. Auf Wunsch gibt es zwei weitere Sitze in der dritten Reihe – das Raumangebot ganz hinten taugt allerdings primär für Kinder.

Mit 720 bis 2.065 Litern Volumen bietet der Kodiaq jede Menge Gepäckraum. Wenn der optionale Beifahrersitz mit klappbarer Lehne an Bord ist, passen Gegenstände bis zu 2,80 m Länge in das SUV. Optional gibt es eine elektrische Heckklappe, die sich auch per Fußsteuerung öffnen und schließen lässt.

Neu bei Skoda ist der Türkantenschutz: Dieser fährt dank vorgespannten Federn beim Öffnen der Tür selbsttätig aus und verhindert, dass die harte Metallkante der Tür in Kontakt mit einer Garagenwand oder einem danebenstehenden Auto kommt. Beim Schließen der Tür klappt die Leiste von selbst wieder ein.

Die Assistenz-Systeme sind zahlreich und auf dem neuesten Stand, ebenso die Konnektivitätslösungen. Dazu gehören Verkehrsfluss-Infos in Echtzeit, aktuelle Kraftstoffpreise, Parkplatzinformationen, Nachrichten online und Wetterinformationen. Diese Online-Dienste sind nach dem Neukauf ein Jahr lang gebührenfrei und im Anschluss gegen Aufpreis erhältlich.

Fünf Aggregate, zwei TDI- und drei TSI-Motoren, bilden die Motorenpalette zum Verkaufsstart des Skoda Kodiaq. Ihre Hubräume betragen 1,4 und 2,0 l, die Leistungsspanne reicht von 92 kW (125 PS) bis 140 kW (190 PS). Diesel wie Benziner sind Turbo-aufgeladene Direkteinspritzer.

Das neue 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe feiert bei Skoda seine Premiere. Wenn in der optionalen Fahrprofilauswahl Driving Mode Select der Eco-Modus gewählt ist, wird eine Freilauffunktion ("Segeln") aktiv. Für die meisten Motorisierungen ist der 4×4-Antrieb mit elektronisch geregelter Lamellenkupplung erhältlich.

Wirklich zu kaufen ist der Kodiaq erst ab Anfang 2017, derzeit ist nur der Einstiegspreis des 125-PS-Benziners bekannt: 25.690 Euro.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Kodiaq: Weltpremiere

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.