CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Szenen einer Ehe

Kooperationen unter Autoherstellern sind keine Erfindung der Neuzeit und bewirken meist ein positives Ergebnis für alle. Beim Arna hingegen ging es nicht nur für Nissan und Alfa schief, sondern auch für die Kunden.

Roland Scharf

Was macht man als kleiner Hersteller, wenn einem das Geld für eine Neuentwicklung fehlt, die letzten Modelle nicht unbedingt erfolgreich waren und man eigentlich ein komplett neues Fertigungskonzept brauchen würde? Man sucht beim Staat um Hilfe an, zum Beispiel. Ging aber im Falle von Alfa nicht, die gehörten schon Italien. Also muss man zu Plan B greifen, der da lautet: Bei einem Mitbewerber anläuten und sich dort nach einem passenden Basismodell umschauen.

Das taten die Jungs und Mädels aus Mailand auch und landeten nicht grundlos bei Nissan. Japanische Hersteller hatten Anfang der 1980er nämlich das Problem, bei zu hohen Stückzahlen an importierten Autos nach Europa Strafzöllen zu unterliegen. Außer, diese Autos werden just auf diesem Kontinent großteils montiert. Das kann wunderbare Früchte tragen, wie man am Joint Venture von Honda mit Austin Rover sehen konnte. Die Modelle wurden immer eigenständiger, jeder brachte das ein, was er am besten konnte: Aus Japan die solide Grundkonstruktion und perfektionierte Fertigungsprozesse. Aus England schickes Design, hübsche Innenräume und zumeist auch aufwändigere Fahrwerke.

In unserem Fall wäre folgende Gewaltentrennung also mehr als aufgelegt gewesen: Alfa steuert das Design, den kompletten Innenraum, die Farben und all das bei, was mit dem Auftritt des Autos zu tun hat. Nissan hingegen kümmert sich um Technik und Fertigung. Vielleicht lag es einfach nur an der Sprachbarriere, aber was im Endeffekt dabei heraus kam, war das genaue Gegenteil. Man verwendete praktisch unveränderte Karosserien des Cherry, pflanzte ihm aber die alten Boxermotoren des Alfasud ein. Und zusammengesteckt wurde alles in Süditalien. Jetzt ist schon klar, dass ein Staatsbetrieb ein wenig anders agieren muss als ein privat geführter. Aber dass dieses Konzept schief gehen musste, hätte einem wirklich auffallen müssen.

Nichtgrundlos ging der Arna somit als der wohl hässlichste Alfa aller Zeiten ein. Und vermutlich auch als unzuverlässigster Nissan gleichermaßen. Die Japaner stiegen aus der Sache noch einigermaßen glimpflich aus, da sie günstig in Europa Fuß fassen konnten und vor Ort gefertigte Modelle im europäischen Umland als Cherry Europe verkauften. Alfa hingegen landete knallhart und ohne federnde Matratze auf dem Boden der Realität. Zu sagen, die Fangemeinde war enttäuscht, wäre wohl mehr als maßlos untertrieben. Es fehlt dem Wagen einfach an allem, was einen Alfa Romeo je ausmachte. Allein die Felgen und diese Radkappen, es wundert einen noch viel mehr, dass damals nicht einer von den Signore in den Führungsetagen von seinen Spaghetti abgelassen und gemeint hat, dass dieser Wagen wohl knapp am Selbstmord von Alfa Romeo vorbeischrammen würde.

Und es kam, wie es kommen musste. 1986, nur drei Jahre nach der Markteinführung, kam nicht nur das Ende des Arna. Auch Alfa Romeo als eigenständiges Unternehmen war Geschichte. Fiat übernahm und rückblickend muss man sagen, dass es wohl keine andere Lösung gegeben hätte. Und Nissan? Die stiegen besser aus. Man lernte das europäische Herstellergeschäft, gründete bereits 1984 eine Niederlassung in England, und bereits im September 1986 lief im frisch eröffneten Werk in Sunderland das erste Exemplare, ein Bluebird, vom Band. Von dem es dann auch keinen Alfa-Ableger mehr gab.

News aus anderen Motorline-Channels:

Helden auf Rädern: Alfa Arna

Weitere Artikel:

Einen De Tomaso fahren, noch dazu im Alltag, das war gar nicht so schwer. Nur die Begleitumstände machten das Leben des Innocenti Mini, der später zum De Tomaso wurde, etwas wenig glorreich.

Zusammentreffen am Ludwig-Parkplatz

Heiße Mischung: US-Cars und -Bikes

MattzGarage lädt zum gemütlichen Treffen am 2. September: In erster Linie werden sich wohl Autos und Motorräder aus dem Land der Stars & Stripes im 22. Bezirk in Wien einfinden. Eingeladen sind aber alle Oldies.

Kein Schreibfehler

Helden auf Rädern: VW Logus

Bevor jetzt jemand Witze über den Namen macht: Der VW Logus war ein ernstes, für den spezifischen Markt perfekt zugeschnittenes Modell. Doch wenn sich die Chefs streiten, muss irgendjemand halt draufzahlen.

Beschützt sei, was man liebt

Oldtimer - Was kostet eine gute Versicherung?

Oldtimer sind mehr als nur Fahrzeuge, sie sind oft liebevoll gepflegte Sammlerstücke mit hohem emotionalem und materiellem Wert. Eine passende Versicherung ist daher unerlässlich, um diesen besonderen Besitz zu schützen.

Theorie und wilde Wahrheit

Video: Project Tawny, Teil 6

Heute ist der große Moment: Nach letzten Restarbeiten soll der Elan das erste Mal anspringen. Wie groß die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis aber sein können, kam im Laufe der Startversuche immer mehr ans Tageslicht.

Die Mühen vieler Väter

Helden auf Rädern: Audi 60

Schöne Audis heißen Avant. Früher aber nicht, wobei es Anfangs nicht einmal für einen Beinamen gereicht hat. Die „60“ bekam der F 103 als erster Nachkriegsaudi auch erst später verpasst.