CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Helden auf Rädern: Audi S6 Plus

Krawall im Keller

Die Audi Sport GmbH ist 40 Jahre alt. Mit Straßenmodellen ging es aber erst 1997 los – und das weder unter diesem Namen, noch mit einem Kombi noch schon gar nicht mit RS-Schriftzug oder krawalligem Auftritt. Das war aber nicht alles, was den S6 Plus besonders machte.

Roland Scharf

BMW hat die M GmbH, Mercedes AMG – und Audi? Da war man in den 1990er-Jahren auf der High Performance-Schiene noch vergleichsweise unentschlossen unterwegs. Sicher gab es S2, S4 und S6 – dann sogar den S8. Aber dass nach oben noch viel Luft vorhanden wäre, zeigte ja 1994 der RS2, der mehr als doppelt so oft verkauft wurde als man ursprünglich geplant hätte. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit Porsche sollte aber eine einmalige Angelegenheit bleiben. Zum einen war Porsche mittlerweile mit eigenen Modellen wieder voll beschäftigt, und der Schirmherr der Kooperation namens Ferdinand Piech stieg in der Zwischenzeit schon zum VW-Oberboss auf. Es blieb also nichts anderes übrig, als in Ingolstadt selber in die Gänge zu kommen.

Das war der eigentliche Startschuss für die Quattro GmbH. Schließlich kommt es auf einen markanten Namen ja an, wie die süddeutschen Kollegen so schön aufzeigten. Und mit Quattro fing Audi an, ein sportliches Image zu bekommen – was lag also näher? Was jetzt fehlte, war nur noch ein passendes Modell – und wie wenige Jahre zuvor beim RS2 bot sich nun ein anderes Modell an, das kurz vor dem Modellwechsel stand: der A6. Den gab es schon als S6 mit dem hauseigenen V8 mit 4,2 Litern Hubraum, Schaltgetriebe, ausgestellten Kotflügeln und natürlich Allradantrieb. Optimal also, um die neue Submarke aus der Taufe zu heben.

Der S6 Plus war von der Basis her also ein S6 4,2 mit Vollausstattung, bot aber Motortuning der neuen und alten Schule gleichzeitig: Dank erhöhter Verdichtung, schärferer Nockenwellen und größeren Ventilen stieg die Leistung auf 326 PS (mehr als beim RS2 war eine der wichtigsten Vorgaben), zudem montierte man für mehr Drehzahlfestigkeit auf der Einlassseite keine Hydro- sondern rein mechanische Stößel, die regelmäßig nachjustiert werden mussten. Dazu verpasste man dem Achtzylinder ein Schaltsaugrohr, damit das Drehmoment von 400 Newtonmetern zwar nicht mehr wurde, aber dennoch 500 Umdrehungen früher anlag. Für das letzte Quäntchen an mehr Beschleunigung sorgte eine kürzere Übersetzung ab dem dritten Gang, wobei die angegebene Höchstgeschwindigkeit von abgeregelten 250 km/h eher eine freiwillige Selbstbeschränkung war. Tatsächlich schaltete das Steuergerät erst bei 265 km/h ab, und auch da wäre bis zur Maximaldrehzahl von 6.960 Umdrehungen noch ein wenig drin gewesen.

Dass der S6 Plus im Endeffekt S6 Plus hieß und nicht logischerweise RS6, lag wohl schlicht daran, dass man bewusst zeigen wollte, dass der neue Wagen nichts mit der alten Porsche-Kooperation zu tun hatte, sondern ein eigenständiges Produkt der Quattro GmbH war – und zwar wirklich. So spricht sogar die Fahrgestellnummer nicht mehr von einem Audi-Modell, der Hersteller war ganz offiziell die Quattro GmbH. Klingt super, führte aber für einige Zeit für ziemliche Verwirrung und Unmut bei den Kunden. Nicht selten lehnten Audibetriebe nämlich S6 Plus-Aufträge ab – man habe nämlich nur mit der Audi AG einen Vertrag, nicht aber mit der schnellen Tochterfirma.

Konservativer blieb man nicht nur beim Namen, sondern auch beim Design. Man wollte ja nichts kopieren, und außerdem sollten Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse nicht zu dick auftragen, deswegen musste man schon genauer hinsehen, um den Plus vom S6 unterscheiden zu können. Die Räder waren breiter, das Fahrwerk etwas tiefer, die Bremsen dicker, es gab knallige Sonderfarbtöne und ein verlegenes „Plus“, eingebettet im typischen S6-Emblen an Front und Heck – sonst aber hielt man sich lieber bedeckt. Um die betuchte Klientel aber nicht mit zu viel Understatement zu verunsichern, ließ man es bei der Ausstattung dafür umso mehr krachen. Neben dem obligatorischen Alcantara und Carbon und schwarzem Zierrat waren Elemente wie beheiztes Lenkrad, Solarschiebedach, Navi oder Einparkhilfe ultraluxuriöses Gut, das es noch lange nicht an jeder Ecke geben sollte. Und so startete man schließlich 1997 in den Verkauf.

Dass der S6 Plus nicht einmal ein Jahr lang im Programm blieb, hatte nichts mit mangelndem Verkaufserfolg zu tun gehabt. Der Nachfolger lauerte zu der Zeit bereits in den Fertigungshallen, sodass die 855 gebauten Avant als durchaus beachtenswerter Erfolg gelten konnten. Noch mehr aber die 97 Limousinen, denn seltener wurde kein anderes Audimodell je gebaut. Und bis von der Quattro – oder später Audi Sport GmbH wieder eine Limousine auf den Markt kommen sollte, vergingen dann gleich einmal fünf Jahre. Dann aber natürlich mit dem bestens vertrauten RS-Logo und dem gewohnt krawalligen Auftritt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Helden auf Rädern: Audi S6 Plus

Weitere Artikel:

Oldtimer-Youngsters gewinnen bei erster Teilnahme

Planai-Classic 2023: Schlussbericht und Bilder

Sie waren die Führenden nach Tag 1 mit null Fehlerpunkten bei der ersten Sonderprüfung und haben ihre Spitzenposition souverän ins Ziel gerettet: Die „Oldtimer-Youngster“ Florian Pachleitner und Christopher Wischenbart (Porsche 911 T von 1972) gewinnen die 26. Planai-Classic.

Eine Ikone feiert Geburtstag

Mercedes "Pagode" wird 60

Von 1963 bis 1971 gebaut, gilt der 230 SL (W 113), oder einfach "Pagode" für Kenner, als einer der ironischsten Roadster der Automobilgeschichte. Nun feiert er Geburtstag. Zeit für einen Rückblick auf sein bewegtes Leben.

Glückloser im Unglück

Helden auf Rädern: VW EA97/1

Der Übergang vom Käfer zum Golf kostete VW viele Jahre und zahlreiche Millionen D-Mark. Der Fall des EA 97/1 zeigt zudem, dass man schon dann mit dem Thema befasst war, als niemand noch so wirklich an eine Ablöse dachte.

Teilnehmerbeschränkung, Zeitnehmung und mehr

Ennstal-Classic: Die Neuerungen für 2023

Wenn von 19. bis 22 Juli 2023 das Ennstal mit dem Startschuss zur 31. Ennstal-Classic wieder zum Schauplatz einer der sehenswertesten Oldtimer-Veranstaltungen des Jahres wird, erwarten uns nicht nur gewohnte Highlights, sondern vor allem die Teilnehmer auch so manche Neuerungen.

Legenden mit Stern unter freiem Himmel

Mercedes Benz Classic am Comer See

Der Comer See ist wieder einmal der Nabel der Klassikwelt. Dort werden bei mehreren Veranstaltungen am 20. und 21. Mai 2023 Fahrzeuge präsentiert, die nur selten zu sehen sind. Darunter sind Highlights aus der Markengeschichte von Mercedes-Benz, die für Meilensteine im Motorsport und der Aerodynamikentwicklung stehen.

Zuerst die Pandemie, jetzt die Klimaerwärmung

Es ist zu warm für das GP Ice Race!

Endlich hätte das GP Ice Race in Zell am See wieder Besucher begrüßen dürfen und dann pfuscht das Wetter drein: Absage, kein Ersatztermin, Tickets werden rückerstattet.