CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Helden auf Rädern: Pontiac Tojan
Knudsen

Viel hilft viel

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Roland Scharf

Wer amerikanische Muscle Cars kennt, der weiß, was hier die Eckdaten sein müssen: V8, viel Hubraum, Starrachse natürlich und ein möglichst auffälliges Design. Das war lange Zeit das Erfolgsrezept der meist simpel konstuierten Fahrzeuge, doch dann kam die Ölkrise, dann erstmals Emissionsgrenzwerte. Und die beginnenden 1980er-Jahre sollten die wohl schlimmste Zeit werden, die diese Fahrzeugklasse jemals erleben würde. Achtzylinder gab es zwar immer noch, aber mit bemitleidenswerten Leistungen. Pontiag, seinerzeit noch irgendwie selbstständig unter der Haube von General Motors unterwegs, bastelte gerade an der dritten Generation des Firebird. Sie träumten aber davon, nicht einfach nur die Massenware von Chevrolet neu zu verpacken. Lieber wollten sie hervorstehen mit einem echten Technikwunderwerk. Und das hieß zu jener Zeit vor allem: Leistung, und zwar reichlich.

Natürlich konnte man sich nur nach der Decke strecken, sodass man keine völlige Neukonstruktion anging. Aber die Basis des neuen Camaro, auf dem auch der nächste Firebird basiert, könnte ja entsprechend umgestrickt werden. Also ging man zu Knudsen Automotivein Nebraska, einem winzigen Coachbuilder, der den Auftrag bekam das Firebird-Topmodell Trans Am massiv umzubauen. Wilde Verbreiterungen, ein stattlicher Heckflügel und generell eigenartig aufgeblasene Formen ließen eher den Anschein erwecken, man habe es hier mit einem klassischen Kit Car zu tun. Aber weit gefehlt. Pontiac wollte es genauso. Und dass beim Designers Harry Bentley Bradley, der zuvor für Hot Wheels tätig war, etwas derart Verspieltes herauskommen würde, lag ja fast auf der Hand.

Fakt ist, dass der Tojan nach weit mehr aussah als die rund 150 PS, die der heruntergeregelte Fünfliter-Smallblock lieferte. Als Speerspitze von Pontiac musste es natürlich deutlich mehr sein, also nahm man die Hilfe von Gale Banks danken an, der als einer der ersten sich intensiv mit dem Thema Turbolader beschäftigte und rein zufällig ein Setup im Programm hatte, das just diesen V8 doppelt aufgeladen verwendete, ursprünglich aber nur für Marinezwecke vorgesehen war. Wir reden hier jedenfalls von keinen halbherzigen Tuninglösungen denn Banks Power überarbeitete den Motor komplett, tauschte und verbesserte zahlreiche Bauteile und brachte es schlussendlich auf 800 PS – bei voller Ausnutzung der zwei Turbos sogar auf 900.

Man bedenke: Zu jener Zeit waren 200 PS schon eine Ansage. Knapp 1.000 aber, das war fast unvorstellbar. Pontiac gefiel die Idee aber so gut, dass man tatsächlich einen Tojan entsprechend bestückte und mit 330 km/h knackte man so ziemlich alles, was sonst noch auf den Straßen herumkriechte – und nicht nur das. Streng genommen, lieferte man hier das erste Supercar, bevor es diese Kategorie noch nicht einmal gab. Zum Vergleich: Der Ferrari F40 kam auf 321 km/h – zumindest auf dem Papier – und wenn es sich hier nur um akademische Unterschiede handeln sollte, so waren derartige Zahlen handfeste Verkaufsargumente für eine reiche, wenngleich verspielte Kundschaft. Cool, oder? Absolut, aber konnte man das der Kundschaft zumuten? Immerhin schlummerte unterm Blech nach wie vor die nicht sonderlich hochwertige Technik des Firebird. Es kam, was fast klar war: Zum Serienanlauf bekam man kalte Füße und bot den Tojan nur mit den üblichen Fünf- und 5,7-Liter-Saugversionen an.

Immerhin gab es etwas später dann doch die Möglichkeit, einen Kompressor dazuzubestellen, der die Leistung auf 400 PS anhob, aber das war nicht der Punkt: Muscle Car bedeutet halt auch, immer ein wenig übers Ziel hinauszuschießen, den süßen Reiz des Wahnsinns zu spüren, das Gefühl des Übermotorisierten zu erleben. So aber musste man 40 Prozent mehr hinlegen als für einen Trans Am, der technisch gesehen nichts anderes war. Und als Kompressormodell mit voller Ausstattung kam man leicht auf das Dreifache. So ist es zwar erstaunlich, dass der Tojan von 1984 bis 1991 im Programm blieb. Aber auch nur deswegen, weil die Autos je nach Bedarf bei Knudsen gefertigt wurden. Denn sonst hätten sich die 136 Stück wohl noch weniger gerechnet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Helden auf Rädern: Pontiac Tojan

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.