AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Genfer Autosalon: Porsche 911 R

Leichtbau-Elfer

20-Zöller mit Schnellverschluss und Keramik-Bremsen sorgen beim Porsche 911 R für Rennsport-Optik. Sonst gibt sich der puristischste Elfer dezent.

Text und Bilder: Thomas Schneider/mid

Magnesium-Dach, Carbon-Motorhaube und -Kotflügel, Keramik-Bremsen und eine Titan-Auspuffanlage: Porsche zieht beim neuen 911 R alle Leichtbau-Register. Das Ergebnis ist der mit 1.370 Kilogramm aktuell leichteste und puristischste Elfer, der jetzt in Genf seine Weltpremiere feiert.

Auf dem Autosalon zeigte sich ein ganz besonderer Ehrengast begeistert von dem neuen Renner für die Straße: der französische Rennfahrer Gérard Larrousse (Bild unten links), der das historische Vorbild 1969 zum Sieg bei dem Langstrecken-Rennen Tour de France fuhr, gab sich in den Hallen der Palexpo die Ehre.

Unter der Haube des 911 R schlägt das 4,0-Liter-Sechszylinder-Boxerherz des 911 GT3 RS, das in der R-Variante des Elfer 368 kW/500 PS leistet - und das ohne Turbolader. Kombiniert ist der hochdrehende Sauger mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe, das in der Spitze 460 Nm Drehmoment an die Hinterräder weiterleitet.

Diese Kombination ist für einen Sprintwert von 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und 323 km/h Höchstgeschwindigkeit gut. Den Verbrauch gibt Porsche mit 13,3 Liter je 100 Kilometer an - hier fordert die Motorsport-Nähe des Sondermodells ihren Tribut.

Weitere technische Schmankerln des 911 R sind die serienmäßige Hinterachslenkung, eine mechanische Hinterachs-Quersperre für maximale Traktion und eine Keramik-Bremsanlage mit 410 Millimeter Durchmesser vorne und 390 Millimeter hinten.

Die standardmäßigen Ultra-High-Performance-Reifen mit 245 Millimeter Breite vorn und 305 Millimeter hinten sind auf geschmiedeten 20-Zoll-Leichtbaurädern mit Zentralverschluss montiert.

Im Innenraum setzt Porsche das Leichtbau-Konzept ebenfalls konsequent um - angefangen bei den Carbon-Vollschalensitzen bis hin zum Weglassen der Klimaanlage und Audioanlage. Und die Türgriffe innen hat Porsche ganz Rennsport-mäßig durch Textil-Schlaufen ersetzt.

Für Porsche-Fans, denen bei der bloßen Beschreibung die Augen leuchten, gibt es auch eine schlechte Nachricht: Das Sondermodell ist auf 991 Exemplare limitiert. Und die sollen bereits vergriffen sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Porsche 911 R

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.