AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frische Brise

VW zeigt mit der Studie "T-Cross Breeze" das erste SUV-Cabrio der Marke und damit einen Ausblick auf eine neu entwickelte SUV-Baureihe.

Im Rampenlicht des 86. Genfer Automobil-Salons steht bei Volkswagen der neue T-Cross Breeze. Volkswagen unterstreicht mit diesem Cruiser, dass die Marke neue Wege geht und Mobilität mehr denn je zu einem Erlebnis macht.

VW-Markenvorstand Herbert Diess: „Noch ist der T-Cross Breeze eine Studie. Wir können uns aber durchaus vorstellen, solch ein Cabriolet auf den Markt zu bringen. Ein preiswertes Spaßmobil mit hoher Alltagstauglichkeit. Ein echter Volks-Wagen.“

Und so liefert die mit einem 81 kW/110 PS starken TSI (Turbobenzin-Direkteinspritzer) ausgestattete Studie einen realistischen Ausblick auf eine komplett neue Baureihe.

Volkswagen will künftig in jedem relevanten Segment ein SUV anbieten. Der Start dieser Produktoffensive erfolgt mit der Markteinführung des neuen Tiguan; sie beginnt bereits ab Ende April in Österreich und Deutschland. Regionsabhängig wird es den neuen Tiguan zudem mit verlängertem Radstand geben.

In den Klassen darüber folgen ein neues Midsize-SUV (für die USA und China) sowie der bekannte Oberklasse-Geländewagen Touareg. Unterhalb des Tiguan werden gleich zwei neue SUV-Baureihen debütieren: In der Golf-Klasse wird es ein SUV im Stil der Studie T-Roc sein. Der jetzt in Genf vorgestellte T-Cross Breeze zeigt, wo die Reise in der Polo-Klasse hinführen wird.

Der in Genf vorgestellte T-Cross Breeze soll ein erschwingliches Open-Air-Vergnügen werden. Den Einstieg in die Welt der nachhaltigen Antriebe bildet vor diesem Hintergrund ein hoch effizienter, aufgeladener Benzindirekteinspritzer (TSI) mit einem Liter Hubraum, Start-Stopp-System und Rekuperationsmodus.

Der 81 kW / 110 PS starke 1.0 TSI bietet ab 1.500 U/min ein maximales Drehmoment von 175 Nm. Über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) treibt der TSI die Vorderachse an. So gerüstet, sprintet das 1.250 kg leichte SUV-Cabriolet in 10,3 Sekunden auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 188 km/h.

Mit 4.133 mm ist der T-Cross Breeze etwas länger als ein CrossPolo. Zwischen den Stoßfängern erstreckt sich ein großer Radstand von 2.565 mm; die Karosserieüberhänge sind deshalb kurz und knackig.

Kurze Überhänge, langer Radstand – ein Garant für sportliche Proportionen. Breit ist die Studie ohne Außenspiegel 1.798 mm – deutlich mehr Millimeter als bei bekannten Fahrzeugen der Polo Klasse. Zudem sitzen die Passagiere im T-Cross Breeze spürbar höher. Die Gesamthöhe des Volkswagen liegt mit geschlossenem Softtop bei exakt 1.563 mm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: VW T-Cross Breeze

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.