AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zweites Standbein

E-tron, Audis Begriff für elektrisches Fahren, soll auch im Audi A3 Anwendung finden. Mit 204 PS und 350 Nm soll er nur 1,5 Liter/100 km verbrauchen.

Erstmals zu sehen ist der Audi A3 e-tron auf dem Genfer Automobilsalon 2013. Dank Plup-In Hybrid-Technik soll der A3 nur 1,5 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen, das entspricht einer CO2-Emission von 35 Gramm pro Kilometer. Der modifizierte 1,4 Liter TFSI mit 150 PS wird dabei von einem Elektromotor unterstützt, der 75 kW produziert, zusammen ergibt sich einen Nennleistung von 204 PS.

Dem Top-Verbrauch (Werkdaten) stehen eine Beschleunigung auf 100 in 7,6 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h gegenüber. Rein elektrisch soll der A3 e-tron bis zu 50 Kilometer weit kommen und eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h erreichen.

Der scheibenförmige Elektromotor ist in eine neu konzipierte Sechsgang e-S tronic integriert, die die Kräfte auf die Vorderräder leitet. Beide Antriebe ergänzen sich – die E-Maschine bietet ihr maximales Drehmoment vom Start weg bis zirka 2.000 Touren auf, der TFSI erreicht im Bereich von 1.750 bis 4.000 1/min seine höchste Durchzugskraft

Der Audi A3 e-tron kann allein mit dem Verbrennungsmotor, nur per Elektroantrieb oder im Hybridmodus fahren.Erst auf Fahrerwunsch werden beide Antriebe gemeinsam aktiv („boosten“). Wenn der Fahrer vom Gas geht, deaktivieren sie sich vorübergehend („segeln“). So wird das Motorbremsmoment eliminiert und die Effizienz steigt.

Auf dem Genfer Automobilsalon gewährt der A3 e-tron einen realistischen Ausblick in die Zukunft der Mobilität, wie Audi sie plant.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi macht aus dem A3 einen Plug-In-Hybrid

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.