AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bentley mit Flying Spur am Genfer Autosalon

322 km/h schneller Luxus

Den komplett neu entwickelten Flying Spur präsentiert Bentley als Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon (7. bis 17. März).

mid/ts

Für den Antrieb sorgt der aus dem Continental GT bekannte 6-Liter-W12-Motor mit Doppelturbo-Aufladung, 460 kW/625 PS und 800 Nm maximalem Drehmoment. Die Kraft überträgt ein Achtgang-Automatikgetriebe von ZF permanent an alle vier Räder. So soll der das leistungsstärkste viertürige Modell in der Geschichte der Marke in 4,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen und 322 km/h Spitzengeschwindigkeit erreichen.

Diese Werte und die knapp 2,5 Tonnen Leergewicht sorgen aber auch für einen entsprechenden Durst nach Kraftstoff. Den Verbrauch für die 5,30 Meter lange und 2,20 Meter breite Luxus-Limousine beziffert der Hersteller mit 14,7 Liter Super auf 100 km.

Den riesigen Chromgrill in der Fahrzeugfront flankieren Scheinwerferpaare mit LED-Leuchteinheiten, wobei der äußere Scheinwerfer etwas größer ausgeformt ist als der innenliegende. Der darunter liegende Lufteinlass im Wabenmuster erstreckt sich ohne Unterbrechung über die gesamte Breite des Briten und ist horizontal durch ein Chromband getrennt. Die Seitenansicht dominieren scharf konturierte Linien und deutlich abgesetzte hintere Flanken, die dem Wagen einen sportlichen und kraftvollen Ausdruck verleihen.

Die leicht abfallende Dachlinie mündet in eine recht schmale Heckscheibe und einen sich leicht verjüngenden Kofferraumdeckel mit großem Bentley-Emblem. Auch die rechteckigen Heckleuchten mit elliptischen LED-Einlassungen sind mit Chrom umrahmt. Darunter ragen zwei sehr breite und schmale, ovale Auspuffblenden aus der üppigen Heckschürze.

Der Innenraum des Flying Spur verbindet klassische Eleganz und hochwertige Materialen wie Edelholzfurnier, Leder und Chrom mit moderner Unterhaltungs- und Informationstechnik, die ihren Ausdruck in einem 8-Zoll-Touchscreen-Bilschirm in der Mittelkonsole findet.

Zudem gibt es hier praktisch alle vorstellbaren Annehmlichkeiten, von 14-fach verstellbaren Sitzen mit Belüftung über ein optionales Kühlfach bis zu elektrischen Sonnenrollos im Fond. Bentley bietet das Modell als Vier- oder Fünfsitzer an.

Ein Acht-Kanal-Audiosystem gehört ebenso zum guten Ton wie eine Touchscreen-Fernbedienung für das Infotainment-System im Fond, das mit zwei in die vorderen Kopfstützen integrierten 10-Zoll Bildschirmen aufwartet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Bentley mit Flying Spur am Genfer Autosalon

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.