AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

A mit Nachdruck

Mit dem A 45 AMG bietet die Mercedes-Edelschmiede AMG die bislang stärkste A-Klasse aller Zeiten an. Zu sehen ist sie in Genf.

mid/js

Kein Wunder, hat sich AMG doch bisher aus der Kompaktklasse herausgehalten. Aber wenn die Affalterbacher etwas machen, dann auch richtig: Allradantrieb und 265 kW/360 PS aus vier Zylindern sprechen eine deutliche Sprache über das Leistungspotential des A 45 AMG.

Die grundsätzlich neue Ausrichtung der neuen Mercedes A-Klasse hin zu mehr Sportlichkeit verstärken die Schwaben jetzt nochmals mit der überaus potenten AMG-Version ihres kompakten Golf-Gegners. Weder Audi mit dem A3, noch VW mit dem Golf oder BMW mit dem 1er haben etwas gleichwertiges im Angebot.

Angetrieben wird die Power-A-Klasse von einem neu entwickelten 2,0-Liter-Turbomotor. Mit seiner Höchstleistung von 360 PS ist er zur Zeit der stärkste Serien-Vierzylinder der Welt. Auch die Literleistung von 133 kW/180 PS ist ein herausragender Wert, mit dem sogar viele Supersportwagen nicht aufwarten können.

Der neue Lamborghini Aventador wartet zum Beispiel nur mit schlappen 107,7 PS pro Liter Hubraum auf. Auch das maximale Drehmoment des AMG-Hochleistungstriebwerks von 450 Newtonmeter garantiert ein gewaltiges Vortriebspotential in allen Lebenslagen.

Damit das Ansprechverhalten eines so kleinvolumigen und leistungsstarken Motors auch alle Erwartungen der Kunden erfüllt, ist er mit einem sogenannten Twinscroll-Turbolader ausgestattet. Der garantiert, dass der Ladedruckaufbau von bis zu 1,8 bar spontan geschieht. Ein Hochleistungs-Kühlsystem basiert auf den Komponenten des SLS AMG und schließt die Kühlung des Getriebeöls mit ein.

Damit diese opulente Leistung auch sicher in Vortrieb umgesetzt wird, ist der A 45 AMG serienmäßig mit Allradantrieb und einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ausgerüstet. Das Getriebe kann über drei Fahrprogramme per Knopfdruck je nach Wunsch unterschiedlich programmiert werden. Dazu kommt die Funktion "Race Start", die für optimale Beschleunigung sorgt.

Ganze 4,6 Sekunden sollen für den Spurt von Null auf 100 km/h vergehen und als Höchstgeschwindigkeit liegen elektronische begrenzte 250 km/h an. Im normalen Fahrbetrieb ist der A 45 AMG als Fronttriebler unterwegs. Je nach Dynamik der Fahrweise erkennt das System blitzschnell die neuen Anforderungen und leitet bis zu 50 Prozent der Kraft durch eine hydraulische Pumpe, die die Lamellenkupplung zusammenpresst, auch an die Hinterräder.

Maßgeblich für die variable Kraftverteilung sind die Einflüsse von Fahrgeschwindigkeit, Quer- und Längsbeschleunigung, Lenkwinkel, Drahzahldifferenz zwischen den einzelnen Rädern, Gangwahl und Gaspedalstellung. Für den sportlichen Fahreinsatz bietet AMG beim A 45 AMG zudem ein Drei-Stufen-ESP mit Kurvendynamik-Assistent an.

Auf Wunsch kann der Pilot das ESP gänzlich ausschalten. Wird dann jedoch die Bremse betätigt, stehen alle Sicherheitsfunktionen des ESP zur Verfügung und schalten sich danach aber automatisch wieder aus. Der Kurvenassistent bewirkt mit einem unmerklichen Bremseingriff an einem kurveninneren Rad, dass die Power-A-Klasse sicher in der Spur bleibt. Je nach vorher gewähltem Fahrprogramm reagiert der Kurvenassistent stärker oder schwächer.

Unterstützt wird der sportliche Auftritt des A 45 AMG zudem von einem völlig neu entwickelten Fahrwerk samt neuer Vorder- und Hinterachsen. Eine direkte Sportlenkung und eine Hochleistungsbremsanlage mit belüfteten und perforierten Scheiben sollen zudem den Ansprüchen des Fahrers mehr als genügen.

Dass die Zielgruppe für den potenten A 45 AMG Käufern von 30 Jahren bis Mitte 40 Jahren liegen soll, demonstrieren auch einige Karosseriedetails: Ein tief gezogener Frontspoiler mit großen Luftöffnungen, Seitenschweller, eine Heckschürze mit seitlich angedeuteten Luftaustrittsöffnungen und einem Diffusor, zwei eckige, verchromte Auspuffendrohre und die 18-Zoll-Alufelgen mit Reifen der Dimension 235/40 x 18 sorgen für einen sportlichen Auftritt. Sportsitze, die typische AMG-Instrumentierung, Karboneinsätze, Lüftungsdüsen in Schwarz/ Rot und rote Sicherheitsgurte lassen auch im Innenraum sportliches Flair aufkommen.

Seine Weltpremiere feiert der A 45 AMG auf dem Automobilsalon in Genf. Ab dem 8. April können die Kunden das Fahrzeug bestellen, und die ersten Modelle werden im Juni ausgeliefert. Zu den Preisen gibt es bisher noch keine Angaben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes A45 AMG - Vorstellung

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.