AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrari LaWhat?

Ferrari nennt den neuen Hypersportwagen “LaFerrari”. 800 PS kommen aus einem V12, 163 PS aus einem E-Motor. Zu den 963 PS gibt es leider auch den Namen dazu.

Die Motorleistung von 800 PS bei 9.250 U/min kommt beim LaFerrari aus einem 6,262 Liter großen V12-Motor, so hoch dreht kein anderer V12-Murrl mit derart großem Hubraum. Der V12 verdichtet mit 13,5:1 sehr hoch und hat eine Literleistung von 128 PS.

Der Motor ist mit einem 120 kW (163 PS) Elektromotor gekoppelt und erreicht eine kombinierte maximale Leistung von 963 PS und ein kombiniertes maximales Drehmoment von über 900 Nm.

Das Hybridsystem besteht aus zwei in Zusammenarbeit mit Magneti Marelli entwickelten Elektromotoren - einer versorgt die Antriebsräder, der zweite die Fahrzeugsysteme – und einem Batteriepack bestehend aus zwei Zellen, das am Boden des Chassis platziert ist und in der Racing-Abteilung, die auch das KERS-System für den F138 baut, montiert wird. Die Batterien wiegen lediglich 60 Kilogramm.

Der Elektromotor ist mit dem F1-7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt, was den Vorteil bringt, dass sich das Gewicht optimal verteilt und die Energieeffizienz verbessert wird, da das Drehmoment sofort für die Räder verfügbar ist sowie für das Aufladen des Elektromotors.

Die Leistungsdaten des neuen Ferraris: von Null auf 100 in unter drei Sekunden, von Null auf 200 in (festhalten) unter sieben Sekunden (!) und von Null auf 300 in 15 Sekunden. Da wird einem fast beim Lesen schlecht. Der neue Hypersportwagen, wie ihn Ferrari nennt, ist auf 499 Stück limitiert.

„Wir haben beschlossen, dieses Modell LaFerrari zu nennen”, erklärte Ferrari Präsident Luca di Montezemolo, „weil es genau das verkörpert, was unser Unternehmen ausmacht: Exzellenz, bezogen auf technische Innovation, Leistung, visionäres Design und pures Fahrvergnügen.“ Warum der neue Ferrari aber genau „LaFerrari“ heißen muss, weiß niemand.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ferrari „LaFerrari“ – Weltpremiere

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.