CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Das Turboschlupfloch

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Die Gruppe C-Zeiten waren wilde. Sportwagenprototypen dieser Ära waren weitgehend unreglementiert und wirklich sauschnell, und der Porsche 962 war ein typischer Vertreter dieser Gattung. Erfolgreich war er ebenso, und alles in allem war man ziemlich traurig, dass man für 1992 neue Regelungen ankündigte: Es können nur mehr Fahrzeuge an den Start gehen, von denen es auch eine Straßenversion gibt. Das ist bei einem reinrassigen Sportwagenprototyp natürlich eher unmöglich, doch gab es da noch das kleine Rennteam Dauer Racing. Die hatten in erster Linie nämlich das Problem, was man mit den ganzen 962 jetzt tun soll, wo man sie ja nicht mehr zum Rennfahren einsetzen soll.

Also kam man auf die Idee, diese doch für den Einsatz auf der Straße umzubauen. Das war mehr Aufwand als man dachte, denn es mussten nicht nur Karosserieteile modifziert werden. Auch der Unterboden erforderte einer Anpassung, ebenso der Turbosechszylinder, dazu benötigte es eines Kofferraums im Bug, der zumindest ein kleines Köfferchen fassen konnte und dann kamen noch die ganzen Sicherheitsaspekte hinzu, angefangen einmal bei der korrekten Beleuchtungseinrichtung. Schnell wurde Porsche auf dieses Unterfangen aufmerksam, und tatsächlich wollte man Dauer bei diesem Projekt unterstützen, denn die oberste Sportkommission hat sich beim neuen Reglement tatsächlich einen kleinen Patzer erlaubt.

Wirklich ausformuliert, ob und wieviele Stück es von den Straßenversionen geben muss, wurde nämlich nichts in den neuen Regelbüchern. Und somit reichten eigentlich die umgebauten alten 962 von Dauer ja voll, um mit den 962 noch ein Jahr lang Rennen fahren zu können. Le Mans zum Beispiel, und so schaffte man es, den für dieses Ausdauerrennen eigentlich nicht optimale Modell in einer besseren Kategorie einzusetzen. Damit auch wirklich alles seine Richtigkeit hat, setzte man hochoffiziell also die Dauer 962 LM ein. Es handelte sich dabei also sozusagen um die Rennversion der Straßenversion der Rennversion, und trotz der neuen Auflagen (schmalere Reifen, Restriktor für die Turbos) rechnete man sich echte Siegeschancen aus, denn: Auch ein größerer Benzintank war in dieser GT-Klasse erlaubt – man musste also nicht so oft an die Boxen wie die Konkurrenz der Gruppe C.

Um die restliche Geschichte zusammenuzfassen: Porsche, pardon, Dauer, fuhr sogar einen Doppelsieg ein, was die Sportbehörde dazu veranlasste, möglichst rasch den Passus über die Stückzahlen schleunigst zu modifizieren – und somit das Ende des 962 im Rennsport endgültig zu besiegeln. Nicht aber für die Straße, denn 1993 startete man tatsächlich mit der Auslieferung des mehr als 400 km/h schnellen und gut 700 PS starken Zweisitzers, dem man sogar eine hübsche Lederausstattung spendierte. Ab 1993 schafften es immerhin 13 Stück auf die Straße.

News aus anderen Motorline-Channels:

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.