CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Helden auf Rädern: Zunder 1500

Liebesgrüße aus Stuttgart

Wenn ein Auto einen so feurigen Namen trägt wie der Zunder, dann muss schon was dahinterstecken. Bei der Technik ließ man sich definitiv nicht lumpen. Eher schon bei den Ansprüchen der argentinischen Kundschaft.

Roland Scharf

Die späten 1950er-Jahre waren in Argentinien so etwas wie ein industrielle Erwachen. Es ging bergauf, Südamerika war eine der Sehnsuchtsregionen und auch viele Firmen meinten, dort den großen Reibach machen zu können. Und was braucht eine aufstrebende Gegend? Richtig, Fortbewegungsmittel, und so bildete sich in der Region Cordoba ein regelrechtes Cluster aus ausländischen Konzernen. Viele versuchten ihr Glück, Kaiser aus den USA zum Beispiel, oder Renault. Auch Volkswagen siedelte sich dort an und ist bis heute aktiv. Sogar Borgward wollte vor Ort Fuß fassen und schickte Bausätze zur finalen Montage in die Pampas. Ja und dann gab es noch die Gebrüder Bongiovanni. Die wollten nämlich etwas komplett eigenes auf die Räder stellen.

Die Industrias del Transporte Automotor schaffte dies aber nicht ganz ohne ausländische Hilfe. So klopfte man gleich bei Porsche an, die tatsächlich bereit waren, den Antriebstrang des 356 herauszurücken. 57 PS bei 1,5 Liter Hubraum waren 1960 schon eine ziemliche Ansagen, sodass man sich als Markennamen auch etwas passendes überlegte: Zunder! Auf Deutsch hieß der Wagen also Funke 1500, wobei man das Feuer im Heck bei dem grundsätzlichen Layout eher nicht vermutete. Man startete nämlich recht konservativ mit einer zweitürigen Limousine, die optisch eher unbeholfen als sportlich wirkte. Die psychodelisch angeordneten Scheinwerfer und die verkehrtherum angeschlagenen C-Säulen ließen den Zunder definitiv aus der Masse hervorstechen, wobei man zumindest sagen kann, dass dank der überdimensionierten Windschutzscheibe die Rundumsicht tadellos gewesen sein muss.

Natürlich war das noch nicht alles. Man plante auch eine Coupé-Version, die vermutlich der Technik besser zu Gesicht gestanden hätte, doch so weit sollte es nicht mehr kommen. Die grundsätzlichen Bedürfnisse der Kundschaft, die nicht wirklich für Hochgeschwindigkeitsläufe ausgelegten Straßen Argentiniens und zuletzt das straffe Budget vieler sorgten dafür, dass der Zunder nicht wirklich ein durchschlagender Erfolg wurde. Gerade einmal 143 Stück verließen die Werkshallen, wobei man wirklich alles versuchte, um auf sich aufmerksam zu machen. Zum Beispiel bewarb man ganz offensiv die Zuffenhausener Pferdestärken, die unter dem GFK-Kleid schlummerten. Dass es 1963 jedenfalls schon wieder vorbei war, lag am Problem, mit dem viele Kleinstserienhersteller vor dem Internet zu kämpfen hatten. Für ein Händler- und Servicenetzwerk fehlte das nötige Kleingeld. Und das, was man an den Autos verdiente, reichte gerade einmal für die Liquidation zum Schluss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Helden auf Rädern: Zunder 1500

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.