AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Genfer Autosalon: Mercedes C-Klasse Cabrio

Frühlingsbote

Mercedes komplettiert seine C-Klasse mit dem neuen Cabrio. Die offene Version feiert auf dem Genfer Autosalon ihre Weltpremiere.

Die neue E-Klasse? Ja schon, die hat Mercedes auch im Gepäck auf der Reise zum Genfer Autosalon. Die Erneuerung der gehobenen Mittelklasse der Stuttgarter ist noch nicht auf der Straße, da wird mit dem C-Klasse Cabrio die nächste Premiere gefeiert.

Eile ist geboten, die Produktoffensive soll den Schwung beibehalten, mit dem Daimler das Geschäftsjahr 2015 abgeschlossen und das neue Jahr begonnen hat. Fast 20 Prozent konnte Mercedes-Benz zulegen.

Allein die sportliche Tochtermarke AMG hat in zwölf Monaten fast 69.000 Fahrzeuge verkauft und damit ihr Volumen in den vergangenen beiden Jahren mehr als verdoppelt. Zehn Neuheiten sollen noch 2016 den Höhenflug mit guter Thermik versorgen, damit kommt AMG auf 48 verschiedene Modelle in der Performance-Klasse.

Nun also das Cabrio der C-Klasse, das vorne langgestreckt, hinten aber mit einem fast pummelig geratenem Heck vier Passagiere mit einem Stoffverdeck behütet. Das schließt automatisch in rund 20 Sekunden und bis zu Fahrgeschwindigkeiten von 50 km/h und übertrifft sogar die Funktionalität der Stahldach-Schließung im jüngst erneuerten Roadster SL, das sich nur bis 40 km/h arbeitswillig zeigt.

4,68 Meter lang ist das Cabrio, die Höhe ist um 0,4 Zentimeter gewachsen, die Passagiere im Fond genießen sogar 1,2 Zentimeter mehr Kopffreiheit.

In den Kofferraum passen 360 Liter Gepäck, wenn das Cabrio geschlossen ist und 285 Liter, wenn offen gefahren wird. Dank geteilt umklappbarer Fondlehnen kann auch Sperrgut befördert werden.

Sechs Benziner und zwei Diesel finden sich in der Motoren-Palette. Die Basis markiert ein 1,6-Liter-Vierzylinder im C 180 mit 115 kW/156 PS, Spitzentriebwerk ist der sechszylindrige 3,0-Liter-Biturbo im Mercedes-AMG C 43 4MATIC Cabriolet mit 270 kW/367 PS und 520 Newtonmetern Drehmoment.

Die Selbstzünder kommen mit 125 kW/170 PS im C 220 d oder 150 kW/204 PS im C 250 d daher. Sie arbeiten zur Reduzierung der Stickoxide mit Harnstoff-Einspritzung (SCR-Technologie/Selective Catalytic Reduction).

Der Allradantrieb 4MATIC kann für den C 200 und den C 220 d bestellt werden, das Automatikgetriebe 9G-Tronic ist für alle Motorisierungen im Angebot. Das Cabrio soll rechtzeitig zum Sommerbeginn zu den Händlern kommen.

Die erste offene und viersitzige Version der C-Klasse ist der Genfer Debütant dennoch nicht ganz. Das Cabrio, das früher der E-Baureihe zugeordnet wurde, basierte im Wesentlichen auf dem kleineren Bruder mit dem C im Namen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Mercedes C-Klasse Cabrio

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.