AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Endlich SUV!

Gefälliges Blechkleid und fünf Turbo-Motorisierungen: Mit dem 4,36 Meter langen Ateca steigt Seat endlich ins kompakte SUV-Segment ein.

mid/mk

Bei Seat knallen die Korken. Die spanische VW-Tochtermarke feiert die Premiere des ersten SUV der Unternehmensgeschichte. Ateca heißt das sehnlichst erwartete Auto, auf dem Genfer Automobilsalon (3. bis 13. März 2016) wird es sein Debüt geben.

Typisches Seat-Design, volle Konnektivität, neue Assistenzsysteme und effiziente Triebwerke sollen die Kunden überzeugen und die Marke im weiter kräftig wachsenden Marktsegment der kompakten SUV endlich präsent machen.

Der 4,36 Meter lange Ateca ist in bester Tradition von Seat nach einer spanischen Ortschaft in der Provinz Saragossa benannt und wird zunächst mit zwei verschiedenen Turbo-Benzinern und drei Diesel-Aggregaten angeboten.

Basismodell ist der Ateca 1.0 TSI mit einem Einliter-Dreizylindermotor, der 85 kW/115 PS leistet. Ebenso stark ist der Einstiegsdiesel mit vier Zylindern und 1,6 Liter Hubraum. Diese beiden Versionen sind grundsätzlich nur mit Frontantrieb und manuell geschalteten Sechsgang-Getrieben zu haben. Der Allradantrieb bleibt den kräftigeren Versionen vorbehalten.

110 kW/150 PS leisten gleichermaßen der 1,4-Liter-Benziner und ein 2,0-Liter-Diesel, hier stehen als Option die Doppelkupplungsgetriebe mit sechs oder sieben Gängen zur Wahl. Spitzentriebwerk ist der 2,0 TDI mit 140 kW/190 PS der ausschließlich mit Allradantrieb und DSG angeboten wird.

In den Technik-Paketen sind eine Reihe von Neuerungen zu finden. Etwa der Stau-Assistent, der den Ateca im stockenden Verkehr bis zum Stilstand abbremst und wieder anfährt. Neu ist ebenso der Emergency-Assistent, der das SUV selbstständig zum Stehen bringt und die Warnblinkanlage einschaltet, falls der Fahrer über eine bestimmte Zeit nicht reagiert.

Dazu gibt es Voll-LED-Frontscheinwerfer mit der Seat-typischen Triangel-Signatur des Tagfahrlichts, die Smartphone-Anbindung mit Apple Carplay, Mirrorlink und Android, und eine Lichtspielerei beim Öffnen oder Schließen des Ateca. In die Außenspiegel integrierte Leuchtdioden zeichnen die Silhouette des SUV auf den Boden vor den Vordertüren.

Viel Platz verspricht Seat im Innenraum. Hinter der geteilt umklappbaren Rückbanklehne kommen 510 Liter Gepäck unter, bei den allradgetriebenen Versionen sinkt die Ladekapazität wegen des höher liegenden Kofferraumbodens auf 485 Liter.

Der Fahrer findet sich vor einer neu interpretierten und dennoch familientypischen Schalttafel wieder, anregend wirken soll der Startknopf zum Anlassen des Motors, der bei Einsteigen im Herzschlag pulsierend leuchtet.

Gebaut wird der Ateca nicht im katalonischen Stammwerk Martorell sondern im tschechischen Kvasiny bei Skoda. Dort rollen das Spitzenmodell der Marke, der Superb, aber auch das Skoda-SUV Yeti von den Bändern.

Letzterer bekommt im nächsten Jahr einen Nachfolger, dass der ein enger technischer Verwandter vom Atecea sein wird, ist logisch. Eine Klasse darüber wird es zwischen Skoda und Seat ebenfalls zum SUV-Paarlauf kommen, allerdings macht hier Skoda den Anfang - mit dem noch heuer erscheinenden Kodiak, der als "VisionS" ebenfalls in Genf Premiere feiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Seat Ateca

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.