AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2017: Michelin zeigt Recycling-Reifen Michelin Visionary Concept Reifen 2017

Vision in Schwarz

Der auf der IAA präsentierte "Visionary Concept"-Reifen von Michelin besteht aus Recyclingmaterial und ist im vollen Umfang wiederverwertbar.

mid/rhu

Ein komplett recyclebarer Reifen aus Stroh, Holzchips, glukosehaltigen Pflanzenrückständen und Haushaltsabfällen wie Orangenschalen? Klingt ziemlich unwahrscheinlich, ist aber auf dem IAA-Stand von Michelin in Gestalt der Reifenstudie Visionary Concept zu sehen. Der Hersteller will damit eine umweltschonende, pannen- und verschleißresistente Lösung für die Zukunft demonstrieren.

Zu den ganz speziellen Eigenschaften des vernetzten Konzeptreifens gehört die per 3-D-Printverfahren erneuerbare Lauffläche. Außerdem lässt sich der Visionary Concept ohne Reifenwechsel je nach Witterungs- und Straßenverhältnissen per Tastendruck in einen Sommer-, Winter- oder Offroadreifen verwandeln. Dabei verschmelzen Reifen und Rad zu einer Einheit, die laut Michelin "für den Einsatz über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs hinweg ausgelegt ist".

Die luftlose Konzeption ist kaum pannenanfällig und resistent gegen Stich- und Schnittverletzungen, weil Druckverlust wie bei konventionellen Fahrzeugreifen kein Thema ist. Dank der Konnektivität des Visionary Concept kann der Fahrer aus dem Auto heraus oder aber auch von zu Hause aus alle Informationen zu den Reifen abrufen und eine neue Lauffläche drucken lassen.

Wie ernst es Michelin mit dem Konzeptreifen meint, zeigt die Tatsache, dass das Unternehmen im Zusammenhang mit dessen Entwicklung bereits 19 Patente angemeldet hat. Die Zeit-Prognose für das Wunder-Ding: In rund zehn bis zwanzig Jahren soll es verfügbar sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2017: Michelin zeigt Recycling-Reifen

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.