AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Allrad on demand

Der neue BMW M5 - ein 600-PS-Gerät mit wegschaltbarem Allradantrieb, das sich deshalb (auch) wie ein klassischer Hecktriebler fahren lässt.

mid/rhu

Bei einem Sportgerät wie dem BMW M5 sind die Basis-Fakten besonders wichtig. Deshalb gleich vorneweg: Sein 4,4 Liter großer V8-Motor mit Doppelturbo bringt es auf eine Leistung von 441 kW/600 PS und auf ein maximales Drehmoment von 750 Nm.

Das ermöglicht in Kombination mit dem neuen 8-Gang-Steptronic-Getriebe Sprintwerte von nur 3,4 und 11,1 Sekunden aus dem Stand auf 100 und 200 km/h. "Damit ist der neue BMW M5 nicht nur der schnellste, sondern auch der agilste aller seit 1984 gebauten M5", heißt es bei der schnellen Truppe von der M GmbH. Der auf dem Prüfstand erreichte Normverbrauchswert liegt bei 10,1 Liter je 100 Kilometer.

Absolute Alltagstauglichkeit plus Fahrspaß und höchste Performance auf der Rennstrecke soll beim M5 der sechsten Generation die Steuerung des xDrive-Antriebs möglich machen. Nach dem Start läuft der neue M5 im Allradmodus, das Stabilitätssystem DSC ist aktiviert. Und jetzt ist der Fahrer am Zug: Er kann das Fahrverhalten über die verschiedenen Fahrdynamik-Modi bis hin zu einem reinen Hinterradantrieb ohne DSC beeinflussen.

Die Fahrwerksabstimmung des neuen BMW M5 erfolgte unter anderem auf der hauseigenen Rennstrecke im südfranzösischen Miramas und auf der der Nordschleife des Nürburgrings. Um ein neutrales Eigenlenkverhalten bis in den fahrdynamischen Grenzbereich zu erreichen, wurde die an der Vorderachse verwendete und aus dem BMW 5er bekannte Doppelquerlenkerachse grundlegend überarbeitet, eine vergrößerte Spurweite für noch größere Fahrstabilität sorgen.

An der Fünf-Lenker-Hinterachse sind neue Spurlenker mit steiferen Gummilagern montiert, die den erhöhten Anforderungen an die Fahrdynamik und Lenkpräzision ebenso dienen wie härtere Stabilisatoren und in der Steifigkeit optimierte untere Querlenker.

Speziell für den neuen BMW M5 wurden die Serienreifen der Dimension 275/40 R 19 vorne und 285/40 R 19 hinten abgestimmt. Sie sitzen auf Leichtmetall-Gussrädern im Fünf-Doppelspeichen-Design. Als Extra sind auch 20-Zoll-Räder zu haben.

"Alle Räder tragen den Geschwindigkeitsindex ZR und sind somit auch für die Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h geeignet, die der neue BMW M5 mit dem M Drivers Package erreicht", beruhigt BMW die Schnellfahrer unter den künftigen Käufern.

Serienmäßig ist der M5 wie üblich bei 250 km/h abgeregelt. Ebenfalls Serienstandard sind die M Compound Bremsen, optional bietet die M GmbH auch Carbon-Keramik-Bremsanlagen an.

Die neu gestaltete Verkleidung des vorderen Stoßfängers mit vergrößerten Luftöffnungen soll Kühlsysteme und Bremsen auch im harten Rennstreckeneinsatz mit ausreichend Frischluft versorgen.

Die vorderen Seitenwände sind ebenso wie die Motorhaube aus Gewichtsgründen aus Aluminium, das Dach besteht erstmals bei einem M5 aus leichtem und stabilem kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK).

Innen informiert das große digitale Kombiinstrument aus dem BMW 5er über die Modi der Fahrdynamiksysteme, des Allradantriebs und über die Drivelogic-Einstellung. Das Drehzahl-Vorwarnfeld ist variabel, Shift Lights zeigen die optimalen Schaltzeitpunkte im manuellen Schalt-Modus auch im Head-Up-Display an.

Das zentrale Informations-Display verfügt auch über eine Gestensteuerung. Gestartet wird der M5 standesgemäß über einen roten Startknopf. Serienmäßig ist eine Leder-Merino-Ausstattung. Fahrer und Beifahrer genießen reichlich Komfort auf Sportsitzen mit elektrischer Verstellung und Sitzheizung. Auf Wunsch gibt es auch Multifunktionssitze mit integrierter Kopfstütze.

Gleich zum Start des neuen M5 bietet BMW ein First Edition-Sondermodell an, das auf 400 Exemplare weltweit limitiert ist und ab dem Verkaufsstart im Herbst bestellt werden kann. Die Auslieferung startet im Frühjahr 2018.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2017: BMW M5 mit Allradantrieb

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.