
IAA 2017: Europapremiere Skoda Vision E | 25.08.2017
Rausgeputzt
Mit dem überarbeiteten Konzeptfahrzeug Vision E blickt Skoda auf der IAA in die Zukunft. Seine Elektromotoren leisten insgesamt 306 PS.
mid/Mst
Elektro-Antrieb, teilautonom und äußerst schnittig - so präsentiert Skoda auf der IAA (14. bis 24. September 2017) die überarbeitete Studie Vision E als Europapremiere.
Die Studie gehe einen nächsten Schritt in die digitale Zukunft und nehme bei der Konnektivität eine Vorreiterrolle ein, teilt die tschechische Volkswagen-Tochter mit. Auffälligste Design-Details sind der Verzicht auf eine B-Säule, die gegenläufig öffnenden Türen und vier drehbare Sitze. Dazu kommen ein sehr gutes Platzangebot, das durch den fehlenden Mitteltunnel noch erweitert wird, und zahlreiche "Simply-Clever"-Lösungen.
Im Vergleich zum Vision E, den Skoda als Weltpremiere in Shanghai gezeigt hatte, ist die Front weiterentwickelt und stärker betont. Für Vortrieb sorgen Elektromotoren mit einer Systemleistung von 225 kW/306 PS, die alle vier Räder antreiben. Die Reichweite gibt Skoda mit bis zu 500 Kilometer an, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.
Die Konzeptstudie kann bei Autobahnfahrten selbstständig beschleunigen, lenken, bremsen und ausweichen. Der "Car Park Autopilot" findet freie Parkplätze. Geladen wird Vision E induktiv.