AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Monolith

Mit dem neuen Rolls-Royce Phantom VIII dreht die zu BMW gehörende britische Auto-Manufaktur die Luxus-Schraube noch ein Stück weiter.

mid/wal

Der Rolls-Royce Phantom ist der Inbegriff der Luxus-Limousine. Mit dem neuen Phantom VIII dreht die britische Auto-Manufaktur die Luxus-Schraube noch weiter. Und obwohl der Markeninhaber BMW heißt, entschieden sich die Vorstandsmitglieder für eine individuelle Produkt-Architektur fernab konzerneigener Baukästen.

Denn während andere Luxushersteller Kostensenkungen durch die gemeinsame Nutzung von Plattformen mit Volumenherstellern realisieren müssen, kam Rolls-Royce zu dem Schluss, dass die Zukunft des wahren Luxus in kleinen Fertigungszahlen auf der Basis einer eigenständigen "Architecture of Luxury" liegt.

Groß und imposant rollt der automobile Monolith an. Das taten bereits die Vorgänger. Doch der Phantom des Modelljahres 2018 besitzt noch mehr Komforttechnik. Die müsste das Gewicht des Wagens eigentlich in die Höhe treiben. Doch aufgrund der Verwendung leichter Materialien wiegt der Neue nicht mehr als der Alte: rund 2,5 Tonnen. Hochkarätige Extras können freilich die Gravität des Fahrzeugs noch um einiges erhöhen. Kundenwünschen setzt Rolls-Royce aus Tradition keine Grenzen.

Mit der Vorstellung des ersten Rolls-Royce Phantom durch Sir Henry Royce im Jahre 1925 wurde das Fahrzeug von Kennern mit dem Titel "Das beste Automobil der Welt" ausgezeichnet. Allerdings gab es den Phantom nicht durchgängig. Die Modelle I bis VI wurden bis 1968 entworfen. Bis 1991 wurde der vorerst letzte Phantom gebaut, der damals für einen Neuwagen eine auffallend historische Form aufwies.

Nach zwölfjährigem Dornröschenschlaf wurde das Flaggschiff-Modell vom neuen Besitzer BMW wieder wach geküsst. 2003 erblickte der bis vor kurzem aktuelle "Phantom VII" das Licht der Welt, der offiziell aber nicht römisch beziffert wurde, sondern einfach nur "Phantom" hieß.

Der neue Phantom ist 30 Prozent verwindungssteifer als sein Vorgänger, was zu einem noch höheren Fahrkomfort führen soll. Komfortorientiert ist auch die neue Doppelquerlenker-Vorderachse und eine Fünf-Lenker-Hinterachse für maximale Kontrolle über die seitlichen Roll- und Wankkräfte sowie hohe Agilität und Stabilität.

Beides wird durch die Vierradlenkung unterstützt: Die Passagiere sollen unbeeinträchtigt von äußeren Einflüssen entspannten Fahrkomfort genießen.

Selbstverständlich sorgt ein Zwölfzylinder fürs souveräne Fortkommen. Aber: Für den neuen Phantom wurde ein völlig neues, zwangsbeatmetes 6,75 Liter-V12-Aggregat entwickelt, das den bisherigen Saugmotor ersetzt.

Der Motor nutzt zwei Turbolader, die zu einem maximalen Drehmoment von 900 Nm bereits bei niedrigen 1.700/min führen und zu einer Leistung von 420 kW/571 PS. Die Achtgang-Automatik stammt von ZF.

Aus dieser Kombination resultiert höchste Laufruhe bei niedrigen Geschwindigkeiten, wie sie zum Beispiel bei offiziellen Anlässen üblich sind - und eine überlegene Kraftentfaltung, sobald es der Fahrer - oder Chauffeur - fordert. Das laut Rolls-Royce leiseste Automobil der Welt benötigt eben auch einen extrem leisen Antrieb, was wiederum mehr Kraft bei niedrigeren Drehzahlen erfordert.

Trotz aller Individualität des Rolls-Royce Phantom - an technischen Details ist die Nähe zu BMW dann doch zu erkennen. Neben dem ZF-Getriebe gibt es noch weitere Synergien. Ein dadurch mögliches Novum ist die elektronische Architektur des neuen Phantom. Die größte jemals durch die BMW Group produzierte Komponente trägt dazu bei, den Phantom zum technisch fortschrittlichsten Rolls-Royce zu machen. Dieses zentrale Nervensystem verbindet und steuert alle Systeme des neuen Phantom.

Zu den elektronischen Helfern gehören unter anderem ein Aufmerksamkeits-Assistent, ein Vier-Kamera-System mit Panorama- und 360-Grad-Perspektive, ein Nachtsicht-Assistent, aktive Geschwindigkeitsregelung, Auffahr-, Personen- und Querverkehrs-Warnung, Spur- und Spurwechsel-Assistent, ein großes hochauflösendes Head-up-Display, WLAN-Hotspot und natürlich die neuesten Navigations- und Entertainment-Systeme. Obwohl ein Phantom allein schon durch seine Trutzigkeit und Größe wie ein Anachronismus in unserer auf Effizienz getrimmten Zeit anmutet: Hinsichtlich technischer Modernität bewegt sich die Luxus-Karosse ganz weit vorne.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2017: Rolls-Royce Phantom VIII

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed