AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2017: Mercedes GLC F-Cell Mercedes GLC F-Cell

Kombi-Antrieb

Im Mercedes GLC F-Cell arbeiten eine Brennstoffzelle und eine Lithium-Ionen-Batterie, daher ist Wasserstoff-Tanken und Strom-Laden möglich.

mid/rhu

Mercedes kombiniert beim GLC F-Cell die Energie von 4,4 Kilo Wasserstoff mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 13,8 kWh. Das Ziel: Die an der Wasserstofftankstelle und an der Steckdose aufladbare Studie soll dank einer hohen Reichweite von insgesamt knapp 500 Kilometern, kurzen Tankzeiten, einer Leistung von 147 kW/200 PS und der neuesten Generation von Assistenzsystemen den alltagstauglichen elektrischen Begleiter für die Langstrecke geben.

Auch bei Platzangebot und Komfort soll das E-SUV punkten. Er unterscheidet sich vom normalen GLC lediglich durch eine Stufe im Kofferraum und die wegen des Wasserstofftanks etwas nach oben versetzte Rücksitzbank. Für Wohlfühl-Temperaturen sorgen eine Klimaautomatik mit Vorklimatisierung plus serienmäßig beheizte Sitze und Spiegel. Bei niedrigen Temperaturen soll das Fahrzeug die Abwärme der Brennstoffzelle nutzen und damit seine Energiebilanz optimieren.

Und wie geht es mit der Studie weiter? "Daimler bereitet sich konsequent auf die Serienfertigung des Mercedes-Benz GLC F-Cell vor", heißt es bei den Schwaben nicht sonderlich konkret. Wie der konventionell angetriebene GLC soll auch die Version mit Wasserstoff und Plug-in-Hybrid in Bremen produziert werden.

 Mercedes GLC F-Cell

 Mercedes GLC F-Cell

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2017: Mercedes GLC F-Cell

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.