AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Enthüllt

Die Motorhaube wurde neu modelliert, die Lufteinlässe vergrößert: Der neue Porsche Cayenne wirkt einen Tick markanter als der Vorgänger.

mid/rhu

Mehr als eine Dreiviertelmillion Cayenne wurden seit dem Start der Porsche-Baureihe im Jahr 2002 gebaut, etwa 500.000 seit 2009 von Generation Nummer zwei. Es ist offensichtlich: Der Sport-Geländewagen ist ein wichtiges Familienmitglied der Stuttgarter - und das soll mit der dritten Auflage zumindest so bleiben.

Auch wenn Porsche-Chef Oliver Blume betont, Generation Nr. 3 sei "komplett neu entwickelt", muss man schon genau hinschauen, um die Veränderungen gegenüber dem Vorgänger zu erkennen.

Kühlergrill und Stoßstange wurden leicht modifiziert, die Lufteinlässe sind jetzt größer, das Fahrzeug ist einen Tick niedriger, breiter und etwas länger, die Grafik der Seitenscheiben soll mehr Dynamik vermitteln. So richtig auffällig ist aber eigentlich nur das durchgehende, unter Glas liegende Leuchtenband am Heck des neuen Cayenne, das für einen stämmigeren Auftritt sorgt.

Das Innenraumangebot blieb annähernd gleich, durch den Längenzuwachs auf jetzt 4,92 Meter wuchs das Kofferraumvolumen um 100 auf 770 Liter, maximal lassen sich bei umgeklappten Rücksitzen 1.710 Liter Gepäck unterbringen.

Viel einschneidender sind die nicht auf den ersten Blick erkennbaren Neuheiten. Etwa die Verwendung von Leichtbauteilen für Karosserie und Fahrwerk, die zu einer Gewichtseinsparung von bis zu 65 Kilo führten. Oder der überarbeitete Allradantrieb, die Mischbereifung mit mindestens 19 Zoll großen Rädern und natürlich die zum Marktstart angebotenen Motoren.

Die zwei aufgeladenen Sechszylinder-Benziner leisten in der in Österreich ab 91.923 Euro (Deutschland: 74.828 Euro) erhältlichen Basisversion 250 kW/340 PS und in der mindestens 113.493 Euro (D: 91.964 Euro) teuren S-Variante 324 kW/440 PS, ein Zuwachs von 40 und 20 PS.

Die Fahrleistungen: 0 bis 100 km/h in 6,2 und 5,2 Sekunden, Spitze 245 und 265 km/h, Normverbrauch ab 9,0 und 9,2 Liter. Serienmäßig kommt eine Achtgang-Tiptronic zum Einsatz. Optional bietet Porsche eine Hinterradlenkung, eine Luftfederung und eine Wankstabilisierung.

Dass der Cayenne dringenden Nachholbedarf in Sachen Vernetzung und Digitalisierung hatte, ist offensichtlich. Das neue Cockpit mit riesigem 12,3-Zoll-Touchscreen, der wie ein Smartphone bedient werden kann, und die "sensitive" Bedienfläche rund um den Schalthebel bringen den Geländesportler auf den aktuellen Stand, wie ihn zuletzt der Panamera vorgegeben hat.

Die Phalanx der Assistenzsysteme ist erwartungsgemäß groß, die Sprachsteuerung umfasst jetzt auch Klimatisierung und Sitzheizung. Online-Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen ist serienmäßig, Startbildschirm und Hauptmenü können den persönlichen Wünschen angepasst werden - mit bis zu sechs individuell konfigurierbaren Profilen für Interieur-Einstellungen, Licht, Fahrprogramme und Assistenzsysteme.

Das Thema Diesel wurde bei der offiziellen Weltpremiere nicht mit einem Wort erwähnt, der Porsche-Chef kündigte lediglich weitere Derivate an, und noch leistungsstärkere und effizientere Varianten, etwa einen Plug-in-Hybrid. Porsche wird also, wie bei allen Baureihen üblich, nach und nach das Komplettangebot ausrollen. Die nächste Motorisierung, der Turbo, soll schon auf der IAA in Frankfurt stehen. Marktstart für den neuen Cayenne ist im Dezember.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2017: neuer Porsche Cayenne

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!