AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frühlingsgefühle

Kult-Cabrio mit Kulleraugen und 231 PS, gegenüber dem Vorgänger um zehn Zentimeter verlängert: das Mini John Cooper Works Cabrio.

mid/rlo

Zugegeben: Ein neues Cabrio mitten im Winter anzukündigen, ist schon sehr speziell. Doch der Mini John Cooper Works ist ja auch kein ganz gewöhnliches Auto.

Und wer in die offene Variante dieses Auto steigt, bekommt vielleicht schon früher Frühlingsgefühle, mögen sich die Mini-Macher gedacht haben.

Vorgestellt wird das John Cooper Works Cabrio auf dem Genfer Automobilsalon Anfang März. Und fast gleichzeitig steht der Frischluft-Flitzer dann ab 36.650 Euro (Deutschland: 33.500 Euro) bei den Händlern.

Der 2,0 Liter große Vierzylinder-Motor leistet 170 kW/231 PS, das sind 15 kW/20 PS mehr als beim Vorgängermodell.

Das maximale Drehmoment gibt Mini mit 320 Newtonmeter an. Der Spurt von 0 auf 100 km/h ist nach 6,6 Sekunden geschafft und endet erst bei einer Spitze von 242 km/h.

Damit ist dieses Auto das Sahnehäubchen unter den Mini-Cabrios. Nach offizieller Angabe liegt der kombinierte Kraftstoffverbrauch bei 6,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Um das in der realen Verkehrswelt wirklich zu erreichen, muss man aber wohl hin und wieder eine Spaßbremse sein.

Das neue Textilverdeck hat erstmals einen vollelektrischen Antrieb. Das Softtop lässt sich per Knopfdruck vollautomatisch Öffnen und auch wieder Schließen. Und das alles innerhalb von jeweils 18 Sekunden, heißt es.

Das funktioniert auch während der Fahrt mit bis zu 30 km/h. Das Gepäckraumvolumen beträgt 215 Liter bei geschlossenem Verdeck bzw. 160 Liter bei der Frischluft-Variante. Gegenüber dem Vorgänger ist das neue Cabrio mit 3,82 Metern um knapp zehn Zentimeter länger - aber immer noch ein Mini.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Mini John Cooper Works Cabrio

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.