AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frischer Wind

Erfrischender Anblick im Feld der kleinen SUV: Mit dem 4,23 Meter langen T-Roc will VW ab November das boomende Segment aufmischen.

mid/rhu

Das SUV-Segment boomt ohne Ende, in den nächsten zehn Jahren soll es sich weltweit auf gut zehn Millionen Exemplare pro Jahr annähernd verdoppeln. VW will dabei logischerweise kräftig mitmischen - und stellt dem kompakten Tiguan und dem großen Touareg ab November den kleinen T-Roc zur Seite. Seine Besonderheit: ein erfrischend knackiges Design.

Nach einem ersten Augenschein des Newcomers bei der feierlichen Enthüllung in der Villa Erba am Comer See zeichnet sich bereits Monate vor der ersten Auslieferung ein altvertrautes Szenario ab: Volkswagen startet spät in ein florierendes Segment, um sich dann im Handumdrehen als meistverkauftes Fabrikat an die Segment-Spitze zu setzen.

Dem frechen T-Roc mit seiner ausgefallenen Tagfahrlicht-Grafik, dem breiten, flachen Kühlergrill und den auf Wunsch unterschiedlichen Farben für Karosse und Dach ist solch ein Siegeszug durchaus zuzutrauen, schließlich trägt er ja eine Menge an vertrauter Konzern-Technik in sich.

Im Vergleich zum Tiguan ist der - eigentlich mit dem Audi Q2 noch enger verwandte - T-Roc mit einer Länge von 4,23 Metern gut 25 Zentimeter kürzer als der größere Bruder, beim Radstand, der Breite und der Höhe sind die Unterschiede deutlich geringer. Das bedeutet, dass der Neue sehr markant auf seinen Rädern steht und dank des für ein SUV eher niedrigen Karosserieschwerpunkts nochmals an Präsenz gewinnt.

Das Raumangebot innen ist, so das Ergebnis einer ersten Sittzprobe vorne wie hinten, in etwa mit dem eines höhergelegten Golf zu vergleichen. Die Kopffreiheit ist in beiden Reihen gut, bis zu fünf Passagiere finden Platz, die zumindest im Fond keine Überlänge haben sollten.

Aber schließlich sieht VW den T-Roc ja auch als passende Ausrüstung für "vielseitig engagierte Singles, für Familien, die seine Flexibilität schätzen oder für Paare, deren Kinder bereits aus dem Haus sind".

Der Kofferraum mit recht hoher Ladekante ist bei Fünfer-Bestuhlung 445 Liter groß, das ist im Segmentvergleich ein ziemlich guter Wert. Mittelprächtig sind die 1.290 Liter nach dem Umklappen der 60:40 teilbaren Rücksitzlehne, die allerdings eine recht deutliche Stufe bildet.

Das Interieur ist frisch und modern, das Armaturenbrett spiegelt stilistisch und farblich die Grafik des Kühlergrills und ist auch mit einem volldigitalen, individuell einstellbaren Cockpit zu haben.

Vernetzung, Assistenzsysteme für Sicherheit und Unterhaltung, Komfort, einfache, logische Bedien-Struktur und Individualisierungs-Möglichkeiten: In diesen wichtigen Disziplinen lässt VW beim T-Roc nichts anbrennen, die Ausstattung ist in jeder Hinsicht auf dem aktuellen Stand.

Das gilt auch für das Antriebs-Kapitel, in dem lauter gute alte Bekannte vorzufinden sind. Drei Benziner und drei Diesel decken jeweils ein Leistungsspektrum von 85 kW/115 PS, 110 kW/150 PS und 140 kW/190 PS ab.

Die 115-PS-Versionen sind grundsätzlich mit Frontantrieb und manuellem Getriebe ausgerüstet. Bei den beiden 150-PS-Motoren können die Käufer auch den Allradantrieb 4Motion und 7-Gang-DSG bestellen, die beiden stärksten Varianten gibt es ausschließlich mit der Automatik und Allrad.

Genaue Preise nannte VW bei der Weltpremiere noch nicht. Wenn der T-Roc im November zu den Händlern kommt, dürfte der Einstieg aber knapp unter 20.000 Euro (Deutschland) bzw. etwas darüber (Österreich) liegen. Wer sich mehr gönnt, sich zum Beispiel für die feineren Ausstattungsversionen Style und Sport entscheidet, die großen Motoren wählt und dann noch ein paar Kreuzchen auf der langen Options-Liste macht, kann sicher auch das Doppelte für den "urbanen Crossover" ausgeben. Den Bestellstart hat VW für den September angekündigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2017: kleines SUV VW T-Roc

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.