CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Und jetzt Mal Klartext

Den modernen Kompakten gab es fast schon, ehe es den modernen Kompakten überhaupt gab. Das Schicksal des Renault 16 ist nur leider, dass das jeder irgendwie schon vergessen hat.

Roland Scharf

Quizfrage an die Schlaumeier da draußen: Wer hat den modernen Kompaktwagen erfunden, hm? Oder überhaupt die wichtigsten Innovationen in der Welt des Automobils? Sicher eine der großen Autobauernationen, die alles ins Rollen brachten. Soweit richtig, nur waren das weder Deutschland, Japan oder gar die USA. Das Kernland des selbstfahrenden Vehikels ist Frankreich, wo irgendwann vor über 100 Jahren auch das erste Autorennen ausgetragen worden ist.

Jedenfalls sollte es unter diesen Vorzeichen eigentlich niemanden verwundern, dass die Franzosen still und irgendwie unter dem Radar der Geschichte bereits 1965 das bauten, was beinahe all das vorweg nahm, das bis heute ein modernes Auto auszeichnet: den Renault 16.

Um es technisch kompakt zusammenzufassen: Er hatte Frontantrieb, einen entsprechend großen Innenraum und eine große Heckklappe, die ihn trotz kompakter Abmessungen überaus geräumig machten. 346 Liter Ladevolumen würden heute noch als völlig angemessen durchgehen, eine Zuladung von 1.600 Kilogramm erst Recht.

Sicher, es gab 1959 schon den Mini aus England, der ebenfalls Frontantrieb hatte und für seine Größe sehr viel Platz bot. Aber erst der 16er war von seinen Abmessungen für viele ein vollwertiges Auto, verfügte über vier Türen und eben eine große Kofferraumöffnung und war zudem weit komfortabler, wobei hier wieder einmal die französische Ingenieurskunst fantastische Blüten trieb, so als ob man sich bewusst gegen den Mainstream stemmen wollte: Um möglichst viel Komfort und lange Federwege bieten zu können, wurden an der Hinterachse nicht einfach nur Drehstäbe als Federung verbaut. Je länger diese sind, desto höher das Federungsvermögen. Und um Platz (und Geld) zu sparen, verbaute man sie zudem quer zur Fahrzeugrichtung, und nicht längs. Ein Stab geht somit von seinem Rad fast bis zur anderen Seite, womit sich die zwei Stäbe natürlich gegenseitig im Weg sind. Die somit völlig logische Konsequenz: Links und rechts hat der 16 unterschiedlich lange Radstände.

Ja und eines muss man dem Mini auch noch hoch anrechnen, wo die Franzosen lieber ihre eigenen unergründeten Wege gingen. Warum auch immer verbaute man den modernen Vierzylinder mit Alublock nicht nur längs, sondern auch noch hinter der Vorderachse. Das Getriebe lag davor und wurde über eine Lenkradschaltung bedient. Hört sich spannend an, war für die Mechaniker, die daran arbeiten mussten, aber natürlich jedes Mal ein Quell größter Freude.

Dennoch liebten vor allem die Franzosen das schlanke Raumwunder, sodass er 15 Jahre lang am Markt blieb und fast zwei Millionen Mal gebaut wurde. Also bis zu einer Zeit, als praktisch jede Nation Modelle fertigte, die es ohne den 16er wohl nie gegeben hätte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Helden auf Rädern: Renault 16

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.