AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrari LaWhat?

Ferrari nennt den neuen Hypersportwagen “LaFerrari”. 800 PS kommen aus einem V12, 163 PS aus einem E-Motor. Zu den 963 PS gibt es leider auch den Namen dazu.

Die Motorleistung von 800 PS bei 9.250 U/min kommt beim LaFerrari aus einem 6,262 Liter großen V12-Motor, so hoch dreht kein anderer V12-Murrl mit derart großem Hubraum. Der V12 verdichtet mit 13,5:1 sehr hoch und hat eine Literleistung von 128 PS.

Der Motor ist mit einem 120 kW (163 PS) Elektromotor gekoppelt und erreicht eine kombinierte maximale Leistung von 963 PS und ein kombiniertes maximales Drehmoment von über 900 Nm.

Das Hybridsystem besteht aus zwei in Zusammenarbeit mit Magneti Marelli entwickelten Elektromotoren - einer versorgt die Antriebsräder, der zweite die Fahrzeugsysteme – und einem Batteriepack bestehend aus zwei Zellen, das am Boden des Chassis platziert ist und in der Racing-Abteilung, die auch das KERS-System für den F138 baut, montiert wird. Die Batterien wiegen lediglich 60 Kilogramm.

Der Elektromotor ist mit dem F1-7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt, was den Vorteil bringt, dass sich das Gewicht optimal verteilt und die Energieeffizienz verbessert wird, da das Drehmoment sofort für die Räder verfügbar ist sowie für das Aufladen des Elektromotors.

Die Leistungsdaten des neuen Ferraris: von Null auf 100 in unter drei Sekunden, von Null auf 200 in (festhalten) unter sieben Sekunden (!) und von Null auf 300 in 15 Sekunden. Da wird einem fast beim Lesen schlecht. Der neue Hypersportwagen, wie ihn Ferrari nennt, ist auf 499 Stück limitiert.

„Wir haben beschlossen, dieses Modell LaFerrari zu nennen”, erklärte Ferrari Präsident Luca di Montezemolo, „weil es genau das verkörpert, was unser Unternehmen ausmacht: Exzellenz, bezogen auf technische Innovation, Leistung, visionäres Design und pures Fahrvergnügen.“ Warum der neue Ferrari aber genau „LaFerrari“ heißen muss, weiß niemand.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ferrari „LaFerrari“ – Weltpremiere

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.