AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2017: neuer Honda CR-V mit Hybrid Honda CR-V Hybrid 2018

Große Zukunft

Größer als der Vorgänger und erstmals mit Hybridantrieb: Mit dem CR-V Hybrid Prototyp gibt Honda einen Ausblick auf die Serienversion seines SUV.

mid/ts

Der Honda CR-V wächst über sich heraus - und zwar in Bezug auf die Abmessungen und auch den Antrieb. So präsentiert der Hersteller auf der IAA in Frankfurt mit dem CR-V Hybrid Prototyp erstmals einen Ausblick auf das Design des künftigen Serien-SUV im europäischen Trimm und das erste Hybrid-SUV der Marke für Europa.

Der nächste CR-V wird breiter, höher und länger als das Vorgängermodell, über eine breitere Spur und markant ausgeformte Kotflügel verfügen. Die A-Säulen fallen schmäler aus, Motorhaube und Heckpartie sind schärfer konturiert und das SUV erhält nun ebenfalls das charakteristische Familiengesicht. Der Marktstart in Europa ist für 2018 geplant. Einen Diesel wird es für den CR-V dann nicht mehr geben, den Einstieg bildet ein 1,5-Liter-Benziner, darüber rangiert der neue Doppelherz-Antrieb.

 Honda CR-V Hybrid 2018

Das "i-MMD" genannte Hybridsystem (Intelligent Multi-Mode Drive) im Prototyp besteht aus einem elektrischen Antriebsmotor, einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit Atkinson-Zyklus und Direktantrieb sowie einem separaten Generator. Die Elektronik wählt automatisch je nach Fahrsituation den in Sachen Effizienz optimalen der drei Fahrmodi "Elektroantrieb", "Hybridantrieb" und "Motorantrieb" aus.

Im E-Betrieb bezieht der elektrische Antriebsmotor die Energie ausschließlich aus den Batterien, im Hybridbetrieb lädt der Benzinmotor den Generator, der den gewonnenen Strom an den elektrischen Antriebsmotor abgibt. Überschüssige Energie wird hier in die Batterie gespeist.

Im Motorbetrieb werden die Räder unmittelbar vom Benzinmotor angetrieben, wobei der elektrische Antriebsmotor situatonsbedingt unterstützt. Was er vor allem beim kräftigen Beschleunigen tut, womit sich der CR-V auch ein herkömmliches Getriebe sparen kann und mit einer einzigen festen Fahrstufe auskommt.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2017: neuer Honda CR-V mit Hybrid

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.