AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2017: Hyundai Brennstoffzellen-SUV Hyundai FCEV 2017

Wasserstoff marsch

Die nächste Generation des Hyundai-Brennstoffzellenfahrzeugs auf SUV-Basis soll mit einer Tankfüllung bis zu 800 Kilometer weit kommen.

mid/rhu

Bis zum Jahr 2020 will Hyundai Motors mindestens 31 umweltfreundliche Modelle von Hyundai und Kia auf den Markt zu bringen. Schon nächstes Jahr rollt die nächste Generation des Hyundai ix35 Fuel Cell auf die Straße. Jetzt zeigten die Koreaner erstmals, wie sie sich die Zukunft des Wasserstoffantriebs vorstellen.

Schwerpunkte der Entwicklung waren die Steigerung der Effizienz des Brennstoffzellensystems, der Leistung, Haltbarkeit und des Tankvolumens. Der Wirkungsgrad des neuen SUV wurde von 55,3 auf 60 Prozent gesteigert, das Zusammenspiel aller Verbesserungen führte zu einer Vergrößerung der Reichweite um mehr als 200 auf 800 Kilometer.

Die Leistung stieg um 20 Prozent auf 120 kW (163 PS). Laut Hyundai wurde auch die Kaltstartfähigkeit deutlich verbessert. Durch einen optimierten Brennstoffstapel sei ein Start des Fahrzeugs nun auch bei minus 30 Grad Celsius möglich. "Signifikante Fortschritte" gab es auch bei der Lagerung und Betankung des Wasserstoffs. Er wird nun in drei gleich großen Tanks gespeichert, statt wie bisher in zwei mit unterschiedlichen Größen.

Optisch lehnt sich das neue Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug an das Design des auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellten Hyundai "FE Concept" an. Über die ganze Breite reichende Leuchten sollen einen futuristischen Effekt erzeugen, die bündigen Türgriffe sorgen wie die zusätzlichen Luftkanäle in der D-Säule für einen verringerten Luftwiderstand. Der Innenraum ist klar und übersichtlich und integriert Elemente wie die breite Instrumententafel mit großer Displayeinheit.

 Hyundai FCEV 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2017: Hyundai Brennstoffzellen-SUV

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.