CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In der Formel 1 ist momentan wieder der Teufel los. Der in Monza erwartete Rücktritt von Michael Schumacher wurde dank seines Sieges zu einem Akt grosser Emotionen. Das Fernsehen war live dabei, sodaß selbst bei den eingefleischten Schumi-Gegnern, die ihn zwar bewunderten, aber nicht liebten, so etwas wie eine neue Symphatiewelle einschoss.

Für Schumis Rennfahrer-Kollegen kommt jetzt die Zeit der Abrechnung. Jetzt kommen sie aus ihren Löchern raus und reden. Die meisten immer noch hinter vorgehaltener Hand, woraus man aber schließen kann, dass der erfolgreichste Rennfahrer aller Zeiten bei seinen Kollegen längst unten durch war. Wenn ein Alonso in einem Radio-Interview Schumacher «als unsportlichsten Rennfahrer aller Zeiten» beschuldigt, dann ist auch ein verbaler Krieg für das WM-Finale eröffnet.

Renault-Boss Flavio Briatore hatte noch in Monza die Formel 1 mit den Manipulationen der italienischen Fußball-Liga verglichen. Die FIA hat sofort eine Untersuchung eingeleitet, worauf Briatore sofort zurückruderte und von einem «Missverständnis» sprach.

Der Endkampf verspricht jene Art von zwielichtiger Spannung, mit der sich die Formel 1 seit Jahrzehnten im Gespräch hält.

Nichts ist fader, als eine Formel 1 ohne Krieg, ohne Affairen, ohne einem Mann-gegen-Mann Duell um den Titel, in dem vielleicht noch Sprengstoff für eine Kollision schlummert.

Dass Alonso jetzt nur noch mit 2 Punkten vor Schumi in der WM führt, ist für die Dramaturgie des Finales optimal. Man muss aber allen ernstes hinterfragen, welche Verstöße gegen das Sportgesetz noch zur Anwendung gebracht werden, um Schumacher den achten WM-Titel als Abfertigung auszuhändigen.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.