CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Formel 1 ist im Umbruch. In Hockenheim wurden die Teamchefs in einem Rundschreiben von FIA-Präsident Max Mosley informiert, daß das Motoren-Reglement ab 2008 steht.

Der Kernpunkt: am 1.Juni 2006 wurde der Entwicklungsstand der heutigen 2.4 Liter V8-Motoren eingefroren. Das war der Leistungsstand von Monaco. Bis 2008 liegen diese Motoren quasi im Eiskasten, eine Weiterentwicklung wird es nur in Teilbereichen geben, die Drehzahl wurde auf 19.000 U/min. limitiert.

Max Mosley hat einen totalen Sieg errungen, was die Autohersteller nicht zugeben wollen. Die Motoren, bisher das «Herz der Formel 1», so Mercedes-Rennchef Norbert Haug, bekommen künftig eher die Rolle eines «Blinddarms» zugewiesen, wenn wir schon von solchen Organen reden.

Gerhard Berger findet alles «o.k., denn man muss sich einmal vorstellen, dass ein Autowerk wie BMW runde 250 Millionen Dollar für Formel 1 Motoren ausgibt.»

Die Formel 1 anno 2008 sieht dann so aus: Motoren eingefroren, Einheitsreifen, Einheitselektronik, eine Weiterentwicklung wird es nur am Chassis und Aerodynamik-Sektor geben.
Ist das noch die Königsklasse des Motorsports?

Als ich diese Frage in Hockenheim Bernie Ecclestone stellte, meinte er: «Hast Du dir hier die GP2 Rennen angesehen? Gleiche Motoren, gleiche Chassis, gleiche Reifen, und wir hatten verdammt gute Rennen. Daher bin ich sicher: die Motoren sind nicht so wichtig, wie die Leute glauben. Ich bin dafür, dass neue Technologien über die Formel 1 in die Straßen-Autos gehen. Die Technologie die wir heute in der Formel 1 haben, ist längst in den Straßen-Autos. Da ist nichts mehr zu gewinnen.»

Das stimmt alles, doch jetzt wo die zügellose Motorenentwicklung eingebremst wurde, weil sie zu teuer ist, fast zeitgleich also, legen Mosely & Ecclestone bereits neue Visionen vor. Da ist von Energiegewinnung aus Bremskraft die Rede und von Hybridantrieben.

Erst bei der Ennstal-Classic habe ich mich kürzlich mit Mario Illien über dieses Thema unterhalten. Mario hat vor ein paar Jahren ein geniales System entwickelt, das aus der Energie, die beim Bremsen entsteht, über eine Hydraulik, die ins Getriebe eingreift, eine Leistungssteigerung bewirkt. Über Minuten hinaus wären fast 50 Mehr-PS zur Verfügung gestanden.

Die FIA hat jedoch damals das System schon am Papier abgedreht, hinter den Kulissen ist Ferrari dagegen Sturm gelaufen. Mario Illien hat damals mit seiner Firma Ilmor einen Haufen Geld in diese Entwicklung investiert, die man sich letztlich an den Hut stecken konnte.

BMW-Rennchef Dr.Mario Theissen gibt zu bedenken: «Das Thema Energieverbrauch ist das Kernthema der Automobil-Entwicklung, aber man muss sich darüber klar sein, dass das alles andere als ein Spar-Programm ist.»

Es wird interessant zu sehen, ob 2008 die Formel 1 Show spannender wird. Aber ich behaupte jetzt schon, dass die heutigen Top-Teams auch in einer kastrierten Formel 1 die Top-Teams sein werden.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.