CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

motorline.cc-Stargastautor Helmut Zwickl analysiert den Malaysia-GP und stellt die Frage: Wo war die Ferrari-Überlegenheit aus Melbourne?

Wo war die Ferrari-Überlegenheit von Melbourne? In Sepang war sie plötzlich weg, McLaren-Mercedes dominierte. Die Motoren bekamen ihr zweites Rennen auf dem Tacho, der in Melbourne noch sehr flexible Unterboden wurde in Sepang durch neue Kontroll-Methoden der FIA ausgeschaltet. Kimi hats enttäuscht gesagt: «Uns fehlte der Speed.»

Es gibt heute Simulations-Programme für die Lebensdauer der Motoren. Ferrari bekommt eines von den Wissenschaftlern der Grazer AVL List GmbH geschrieben. Gefüttert mit einer Lawine von Daten, wie Drehzahlen, Temperaturen, Prüfstand-Analysen, gefahrenen Kilometern, lässt sich die verbleibende Lebensdauer genau hochrechnen und danach richten sich die Drehzahlen, die für die Piloten freigegeben werden.

Möglich, dass die Lebensdauer der Ferrari-Motoren in der Hitze von Sepang nur dann bis ins Ziel zu erhalten war, wenn die Drehzahlen entsprechend abgesenkt wurden.

In Bahrein gibt es für alle wieder frische Motoren, da wird sich zeigen, ob Ferrari wieder vorne liegt, oder McLaren-Mercedes das Maß der Dinge geworden ist.

Die größte Enttäuschung ist für mich Honda: Barrichello Elfter, Button Zwölfter, beide überrundet.

Trotz aller Resourcen so tief zu fallen, woran liegt das?

Es liegt am technischen Management. Ähnlich wie bei Toyota, gibt es zu viele Strömungen, zu viele Schnittstellen, die Japaner wollen die Formel 1 mit ihren Erfolgsrezepten aus der Autoproduktion lenken, was nicht greift und keine Stabilität schafft.

Und Red Bull?
Es war unrealistisch zu glauben, wenn der Adrian Newey kommt, gibt es auf Knopfdruck ein Podiums-Auto. In der heutigen überreglementierten Formel 1, wo selbst für Genies wie Newey kaum noch Freiräume zu orten sind, ist der Mann wie nie zuvor von seinem Team abhängig. Es muß auf ihn hören, ihn ohne Vorbehalte akzeptieren.

Meiner Meinung nach, baut sich auf, was ich als das «Barnard-Syndrom» bezeichnen würde. Als John Barnard als hochbezahlter Design-Superstar zu Ferrari kam, hat das in Maranello etliche Schlüsselspieler vergrämt. Neid kam auf, sie fühlten sich gegenüber dem Briten unterbezahlt. Es entstand so was wie Dienst nach Vorschrift.
Auch Newey muß innere Reibungsverluste in den Griff bekommen. Das kostet Substanz und bremst die Kurve der Zielvorgaben.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.