CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Helmut Zwickl Kolumne

Eine erste Bilanz nach zwei Läufen

motorline.cc-Stargastautor Helmut Zwickl zieht nach den ersten beiden Saisonläufen in Bahrain und Australien eine erste Zwischenbilanz.

von Helmut Zwickl
Fotos: Red Bull

Nach dem Australien-GP läßt sich eine etwas schärfere Bilanz ziehen, als nach Bahrein. Bahrein war ein Saisonstart zum Gähnen, in Melbourne gab es wieder Action. Nach Bahrein wurde das ganze Regelwerk sofort in Frage gestellt – zu recht. Wer aber nach Melbourne sagt, alles in Butter, liegt auch falsch. Melbourne war spannend, weil die Piste feucht war. Regen ist seit jeher das beste Gewürz für die Formel 1-Suppe. Die besten Rennen waren immer jene, wo der Regen Regie führte.

Die heurige Formel 1, und darüber darf auch der Australien-GP nicht hinwegtäuschen, wird geprägt von Motorschonen, Reifenschonen, Benzinsparen. Nur Regen kann das Speed-Limit dieser «Schon-Formel» aufheben.

Da die Bilanz nach zwei Rennen nicht entgültig sein kann, wollen wir die Analyse des Regelwerks nicht zu weit treiben.

Sebastian Vettel und Red Bull legen die Latte. Adrian Newey und seine Techniker haben vorläufig das schnellste Auto gebaut. Zwei sichere Siege gingen jedoch verloren. In Bahrein wars eine defekte Zündkerze, die den Achtzylinder-Renault zu einem Siebenzylinder degradierte, in Melbourne wurde Vettel durch ein Problem an der linken vorderen Bremse ins out kanalisiert.

Die Red Bull Überlegenheit bringt die Gegnerschaft – wie das so üblich ist – auf die Barrikaden der Spekulation. Hat Newey etwas erfunden, daß die Bodenfreiheit zwischen vollgetankt und abnehmender Benzinladung in einem Fenster hält, in dem auch die
Aerodynamik optimal bleibt?

Letztes Jahr war es der Doppel-Diffuser, der Brawn siegfähig machte und alle anderen, die von diesem Geistesblitz nicht erleuchtet wurden, in eine Aufholjagd mit heraushängender Zunge getrieben hat.

Das ist doch ein altes Lied in der Formel 1: die Techniker sind immer cleverer gewesen, als die Regel-Macher. Es ist immer wieder faszinierend, dass irgendeinem Gehirn etwas einfällt, was zunächst nicht vorstellbar ist. Nehmen wir nur das Luftloch am McLaren, das durch einen Knieschwenk des Fahrers freigegeben wird und dann die Anströmung des Heckflügels stört, damit auf der Geraden weniger Widerstand, sprich ein höherer Topspeed produziert wird.

Das ist genial, und ähnlich genial wird vielleicht jenes System sein, das den Red Bull so schnell macht.

Im Nachhinein durch eine Neuinterpretation des Reglements solche Geistesblitze zu verbieten, halte ich für einen ähnlichen Blödsinn, wie dieses Einfrieren der Motoren, wo dann einmal Ferrari, dann Renault, oder Cosworth «nachrüsten» dürfen.

Ferrari und McLaren-Mercedes fahren auf Augenhöhe. Das Mercedes-Team von Ross Brawn kann bisher noch nicht mitziehen. Nico Rosberg führt gegen Schumi im internen Quali-Match 2:0. In Melbourne wurde Rosberg Fünfter, Schumi Zehnter. Früher hat Schumi die Rennen aus der ersten oder zweiten Reihe in Angriff genommen, heute steht er weiter hinten und muss sich mit Leuten herumschlagen, die ihm keinen Vortritt lassen. Ich bin neugierig, wie lange Schumi noch freundliche Nasenlöcher macht, wenn er sein Hintennachfahren den Medien erklären muss. Momentan tut er es noch mit viel Charme, ein Charme, der ihm in der letzten Phase seiner Erfolgskarriere bereits abhanden gekommen war.

Kubica und Renault hatten in Melbourne eine unerwartete Sternstunde. Das gibt Auftrieb. Kann aber auch nur eine Eintagsfliege gewesen sein.

Ob Virgin, das HRT-Team oder Lotus, ja selbst Sauber: die werden kaum einen Fuß auf den Boden kriegen. HRT und Virgin haben eigentlich nichts verloren in der Formel 1.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.