CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wie Formel 1 Schwachsinn mediale Verbreitung findet.

motorline.cc-Stargastautor Helmut Zwickl schreibt: Wie Wurz den Doppel-Diffusor zu Renault bringt, oder: wie F1-Schwachsinn mediale Verbreitung findet.

von Helmut Zwickl

Das sind die Stories, wie sie nur die Formel 1 in die Gehirne der Reporter zaubert: «Alex Wurz wechselt mit dem geheimen Doppel-Diffusor zu Renault!»

Und sofort übernehmen andere Medien diesen Schwachsinn, ohne zu überlegen, was der Alex tatsächlich von dem ominösen Doppel-Diffusor an die Konkurrenz verraten könnte.

Der Alex springt also von Ross Brawn zu Renault ab. Das wäre nicht das Problem, aus seinem Vertrag würde er ja rauskommen, falls er es überhaupt will.

Und dann müsste man sich das womöglich so vorstellen: Alex sagt, umringt von Renaults Technik-Team, gäbts mir ein weißes Blattl Papier, ich zeichne euch jetzt den Doppel-Diffusor auf. Alex, seit seiner Zeit in der HTL-Mödling, immer schon sehr gut im Zeichnen, kritzelt dann aufs Papier, was die besten Aerodynamiker von Renault, und ein Adrian Newey, und die bei Ferrari erst recht, nicht zu reden von BMW und McLaren-Mercedes, trotz monatelanger Windkanal-Versuche und sündteuren Simulationen verschlafen haben: den sogenannten Doppel-Diffusor.

Ah ha, sagen die Techniker, super Alex, warum bist Du nicht schon früher zu uns gekommen?

Abgesehen davon, dass die Techniker längst wissen, wo sie blindlings vorbeigeschrammt sind und abgesehen davon, dass der Flavio Briatore den Wurz seinerzeit bei Benetton scheibchenweise demontierte, weil sich Alex nicht von ihm managen lassen wollte, zeigt uns diese
Sensations-Story, dass man über die Formel 1 jeden Blödsinn schreiben kann ohne unangenehm aufzufallen.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.