CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wie Formel 1 Schwachsinn mediale Verbreitung findet.

motorline.cc-Stargastautor Helmut Zwickl schreibt: Wie Wurz den Doppel-Diffusor zu Renault bringt, oder: wie F1-Schwachsinn mediale Verbreitung findet.

von Helmut Zwickl

Das sind die Stories, wie sie nur die Formel 1 in die Gehirne der Reporter zaubert: «Alex Wurz wechselt mit dem geheimen Doppel-Diffusor zu Renault!»

Und sofort übernehmen andere Medien diesen Schwachsinn, ohne zu überlegen, was der Alex tatsächlich von dem ominösen Doppel-Diffusor an die Konkurrenz verraten könnte.

Der Alex springt also von Ross Brawn zu Renault ab. Das wäre nicht das Problem, aus seinem Vertrag würde er ja rauskommen, falls er es überhaupt will.

Und dann müsste man sich das womöglich so vorstellen: Alex sagt, umringt von Renaults Technik-Team, gäbts mir ein weißes Blattl Papier, ich zeichne euch jetzt den Doppel-Diffusor auf. Alex, seit seiner Zeit in der HTL-Mödling, immer schon sehr gut im Zeichnen, kritzelt dann aufs Papier, was die besten Aerodynamiker von Renault, und ein Adrian Newey, und die bei Ferrari erst recht, nicht zu reden von BMW und McLaren-Mercedes, trotz monatelanger Windkanal-Versuche und sündteuren Simulationen verschlafen haben: den sogenannten Doppel-Diffusor.

Ah ha, sagen die Techniker, super Alex, warum bist Du nicht schon früher zu uns gekommen?

Abgesehen davon, dass die Techniker längst wissen, wo sie blindlings vorbeigeschrammt sind und abgesehen davon, dass der Flavio Briatore den Wurz seinerzeit bei Benetton scheibchenweise demontierte, weil sich Alex nicht von ihm managen lassen wollte, zeigt uns diese
Sensations-Story, dass man über die Formel 1 jeden Blödsinn schreiben kann ohne unangenehm aufzufallen.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.