CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weltmeister im «schlechten Verlieren»

Hiermit verleihe ich McLaren-Mercedes schmerzfrei doch noch einen Weltmeister-Titel: Den Titel im «schlechten Verlieren»

von Helmut Zwickl

Wie oft hat uns Norbert Haug in den letzten Jahren erklärt, «wir sind in der Formel 1 um Sympathien zu gewinnen»

Nach der heurigen Saison gibt es einen ernst zunehmende Sympathie-Sturz, bedanken dafür können sich die Stuttgarter bei ihren Briten, die in dieser Ehe die Domina spielen.
Schon in Brasilien war klar, dass es zwei unterschiedliche Werte in der Außentemperatur gegeben hatte, die als Referenz für das Abkühlen des Benzins herangezogen wird. Obendrein wurde die Benzintemperatur nicht in den Tanks an Bord gemessen, sondern in den Zapfsäulen.

Das sind Eigentore, die das System zu verantworten hat.

Daher haben die Sportkommissare nach Studium aller Daten und Fakten, die von den Technischen Kommissaren dargelegt wurden, die Akte geschlossen.

McLaren-Mercedes ging gegen diese Entscheidung in die Berufung.
«Nur um klarzustellen, welche Meßmethoden künftig gelten» hieß die fadenscheinige Sprachregelung der WM-Verlierer.

Niemand, weder die Fans, noch die Insider der Szene haben jemals ernstlich geglaubt, was die PR-Maschinerie der Silberpfeile verbreitet hat, dass man nämlich im Sinne des Sports nichts anderes als «eine Klarstellung des Messverfahrens wolle.»

Was wirklich dahinter steckte spuckte der McLaren-Anwalt Ian Mill bei der Berufungsverhandlung in London aus: «Es war ein Reglementvergehen, es war eine Leistungssteigerung, die Bestrafung kann nur die Disqualifikation sein»

In Wahrheit ging es McLaren-Mercedes einzig und allein um die Disqualifikation der Autos von BMW-Sauber und Williams, die in Brasilien vor Hamilton ins Ziel gekommen waren.
27 Tage lang nach dem Brasilien-GP wurde die Formel 1 von dieser Benzin-Affaire in Geiselhaft genommen. Diese Zeitspanne, die zwischen Brasilien und dem Termin für das Berufungsgericht verstrich, lag sicherlich im Rahmen der FIA-Geschäftsordnung, sie war aber gelinde gesagt unerträglich lang. Selbst Bernie Ecclestone meinte, er würde abtreten, wenn das Berufungsgericht Hamilton am grünen Tisch zum Weltmeister macht.

Es dauerte dann zwei Tage bis das Berufungsgericht einen Urteilsspruch formulierte. Dass darin die Berufung von McLaren-Mercedes als «inadmissible» (unzulässig) abgelehnt wurde, werden alle, die einen gesunden Menschenverstand besitzen, nicht anders erwartet haben.

Nun ist endlich Kimi Räikkönen als Weltmeister kugelsicher geworden, und McLaren-Mercedes darf sich jetzt den WM-Titel im «schlechten Verlieren» ganz offiziell umhängen.
Dieser Titel hat Bestand. Es wird auch niemand Berufung dagegen einlegen, und es wird eine zeitlang dauern, bis man ihn abstreifen kann.

Der Count Down zur nächsten Affaire, die die Formel 1 sehr nachhaltig beschädigen kann, ist längst angelaufen: Renault muß sich wegen des Technologie-Transfers vor der FIA verantworten, den ein Überläufer von McLaren im Handgepäck mitbrachte.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.