CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Endlich ein Held - in einer Formel 1, die nur noch ihre Simulationen nachspielt...

Die Formel 1 ist ohnehin genügsam, ihr genügt ein einziger Held und schon stellt sich neue Zugkraft ein.

Vor dem Grand Prix in Silverstone erreicht die Hamilton-Mania in England einen neuen Höhepunkt, und das ist gut, denn vielleicht kompensiert man damit eine gewisse Terror-Angst.

Vor mehr als 15 Jahren gab es die Mansell-Mania. Nigel magnetisierte das ganze Inselvolk. Wenn er mit dem Hubschrauber in Silverstone einflog, schien Jesus Christ Super Star vom Himmel zu schweben. Wenn er aus seinem Rennwagen stieg, küsste er die Erde von Silverstone. Er stellte seine Familie in die Auslage, wippte die Kinder auf seinem Schoß, bevor er die Lichter der Güte abdrehte, ins Auto stieg um Senna und Piquet eine anzurauchen.

Mansell gab dem Volk das Gefühl: das ist einer von uns, aus dem Reihenhaus von nebenan.

Lewis Hamilton ist ähnlich gewickelt: untere Mittelklasse wie Mansell, wie Mansell ein Siegertyp, fast schon charismatisch. Das Volk beginnt sich mit ihm zu identifizieren.
Niki Lauda war ein Held, als er nach seinem Feuerunfall am Nürburgring wieder ins Auto stieg.

Gilles Villeneuve war ein Held, der wie ein von Todessehnsucht befallener Stuntman agierte, und selbst ein Wrack noch um die Strecke peitschte.

Senna war schon zu Lebzeiten ein Held, schade dass er so früh starb und wir nie erfahren haben, ob er in Michael Schumacher seinen Meister gefunden hätte, oder ob der Brasilianer dem Deutschen die Limits gezeigt hätte.

Und insofern ist es erneut schade, dass Schumi nicht mehr fährt, und wir nie wissen werden, ob er vielleicht in Hamilton seinen Meister gefunden hätte.

In einer Formel I, die nur noch ihre Simulationen nachspielt, wird es immer schwieriger Helden aus Fleisch und Blut zu finden.

Lewis Hamilton kam im richtigen Augenblick.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.