CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Helmut Zwickl Kolumne

Die Formel 1 wird Spekulationsobjekt

„Die Formel 1 ist im Umbruch, in jeder Beziehung“ - motorline.cc-Stargastautor Helmut Zwickl analysiert die nahe und ferne Zukunft der „Königsklasse“.

von Helmut Zwickl
Fotos: Mercedes GP, Ennstal Classic

Die Formel 1 ist im Umbruch, in jeder Beziehung. Mit Jean Todt sitzt ein neuer FIA-Präsident am Ruder, quasi ein Hoffnungsträger ala Obama, der die Zeiten des kalten Krieges beendet, wie ihn Max Mosley gegen die Rennställe gepflegt hatte.

Eine neue Fahrergeneration wächst heran, neue Teams werden durch die in Aussicht gestellte Kostenreduktion und ein neues Preisgeldschema zum Mitmachen animiert: Die Formel 1, bisher eine einzige Geldvernichtung, wird plötzlich zum Spekulationsobjekt, zu einer Aktie die Renditen abwerfen könnte.

Die Luxemburger Investment-Firma Genii Capital beteiligt sich an Renault. Nur dieses neue Geschäftsmodell macht es möglich, dass Renault nicht den totalen Rückzug in Gang setzte, wie wir es von Honda, BMW und Toyota erlebt haben. Auch in den neuen Teams stecken überall Investoren, die in der Formel 1 eine neue Gelddruckmaschine sehen. Daimler-Grossaktionär Aabar, eine Investmentgruppe aus Abu Dhabi, steckt mit 30 Prozent auch im neuen Mercedes-Team, und wer Peter Sauber den Rückkauf des BMW-Teams finanzierte, ist unklar. Als ich Peter Sauber darauf ansprach und sagte, ich vermute Bernie Ecclestone pumpte Geld in die Rettung, hieß die Antwort des Schweizers: "Nein, Bernie hat damit nichts zu tun."

Ferrari-Präsident Montezemolo brachte die vielen Probleme, denen sich die Formel 1 stellen muss, auf den Punkt: "Wir dürfen nicht von einem Extrem zum anderen übergehen." Er meint damit das Zurückfahren der Kosten. Wie sich das genau definieren und überwachen lässt, das ist noch sehr unklar.

Hinter dem endlosen Countdown zum Comeback des Michael Schumacher dürften politische Überlegungen stehen. Mercedes muss glaubhaft machen, dass jemand anderer seine Millionen-Gage zahlt, sonst wird in Zeiten wie diesen erneut der Betriebsrat rebellisch...

2010 wird es zwar Reifenstopps, aber keine Tankstopps geben. Dieses Tankverbot wird uns eine völlig neue Rennwagen-Generation liefern. Tankstopps machten die Rennen spannender. Künftig wird das Thema Benzinsparen wie in der alten Turbo-Ära wieder ein Faktor. Ob die Rennen dadurch fader werden, wird sich zeigen.

Und in einigen Jahren wird sich zeigen, ob die heute eingestiegenen Investoren, sprich Spekulanten, Geld verdient, oder Geld verspielt haben.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.